― * * 2518 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Stellv. Bankier Komm.-Rat Friedr. Schmid, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Komm.-Rat Max Lehmann, Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; vom Betriebs- rat: X. Gross, J. Bock. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bamberger Kalikofabrik Akt-Ges. in Bamberg, Mussstr. 1–13. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirk. ab 1./5. 1917; eingetrag. 9./10. 1917. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma „Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder Form. Besitztum: Die gesamte Masch.-Anl. der Fabrik u. Weberei besteht aus 2 modernen Steilrohr-Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 1200 PS nebst zahlreichen Arbeits- masch., darunter 270 Webstühle u. einer vollständigen Einricht. für eine Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, ferner Buchbinderei, chemisches Laboratorium, Tischler- u. Schlosser- Werkstatt. – Die Ges. besitzt eine eigene elektrische Licht- u. Kraft-Anlage. Grundstück insgesamt 34 310 qm, davon 16 000 qm bebaut. – Angest. u. Arb. 266. Kapital: RM. 805 000 in 805 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1921 M. 1 500 000, 1922 M. 3 Mill., 1923 M. 15 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der 20 125 Akt. zu RM. 40 in 805 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ende 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winterbottom Book Cloth Comp. Ltd.“ in Manchester (England) über. Hypoth.-Gold-Anleihe: RM. 250 000 in 5 u. 10 % wertbest. Gold- Oblig. lt. G.-V. v. 11./10. 1923, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu RM. 20, 50 u. 100. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags £ erspart. Zs.; erhöhte oder vollst. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässig. Lt. Bek. vom Mai 1925 wurde der noch nicht verwertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des Nennwertes von GM. auf RM. u. unter Erhöh. des Zinsfusses von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzahl. von 20 % die bereits begeb. Stücke auf Reichsmark umbenannt u. der Zinsfuss auf 10 % erhöht. Ende 1930 waren im Umlauf: 5 % nom. GM. 820, 10 % nom. RM. 243 900. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den Fabrikgrundbesitz. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 720 000, Masch. 573 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 2723, Wechsel u. Schecks 15 184, Wertp. 2059, Debit. 447 796, Vorräte an Roh- material, Halbfertig- u. Fertigfabrikaten 610 825, Verlust 14 728. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 154 611, 10 % Goldmarkteilschuldverschreib. 243 900, 5 % do. 820, Teilschuldverschreib.- Zs. 16 287, rückständ. Div. 84, Kredit. 1 130 616, Rückstell. 35 000. Sa. RM. 2 386 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 246 889, Abschreib. 97 657. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 52 042, Fabrikations-Überschuss 277 775, Verlust (66 771, abzüglich Gewinn-Vortrag 52 042) 14 728. Sa. RM. 344 546. Kurs: Ende 1925 –1927: In Berlin: 121, 101, 94 %; in Dresden: 122, 101, 94 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Notiz an beiden Börsen im Aug. 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Betr.-R.-Mitgl.: J. Förth, J. Stretz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Bamberg: Bank- haus A. E. Wassermann. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg Jäckstr. 3. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Hanfwerggarn, Bindfaden u. Seilerwaren. Kapital: RM. 912 000 in 3000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Vorkriegskapital: M. 2 000 000.