Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2519 Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887–1912 auf M. 2 000 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 6 400 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. – Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Her- absetz. des Stamm-A.-K. von RM. 1 800 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 900 000. Das Vorz.-A.-K. (nom. RM. 12 000) blieb unverändert bestehen. Anleihen: 4 % von 1885, 4½ % von 1920 u. 5 % von 1922. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15 für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.— für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 für je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1930: RM. 1198. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. mit Arbeiter-Kolonie 123 812, Geb. do. 611 017, Masch., Einricht. u. Gerätschaften 837 901, Rohstoffe, Waren u. Material. 495 356, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 18 609, Schuldner einschl. Bankguth. 490 551, Verlust 220 009. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrückl. 34 868, Disposit.-F. 30 100, Schuldverschr. 1 198, Gläubiger: a) in lauf. Rechn. einschl. Bankschulden, sonstiger Verpflicht. u. Übergangsposten 272 628, b) Banktratten u. Akzepte gegen Rohstoffe 464 156, c) unerhob. Div. 1 107. Sa. RM. 2 797 259. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 98 097, Steuern u. Abgaben 47 057, Soziale Beiträge 30 571, Delkr.-Rücklage 24 919, sonst. Unk. 1 000 940. – Kredit: Gewinn-Vortrag 23 125, Fabrikat.-Überschuss 958 451, Verlust (243 135 abzüglich Gewinn- 23 125) 220 009. Sa. RM. 1 201 587. urs: Ende 1926–1930: Freiverkehr Augsburg: 56, 70, 58, 35.50, . St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1930: 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 2, 4, 0, 0, 0 %% Vorstand: Dir- Horst Völkel; techn. Dir. Oskar Wagner. Prokuristen: K. Mägerlein, G. Mohnkorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Bamberg; Bankier Max v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Dr. Carl Semlinger, Gaustadt; Bank- Dir. Philipp Biegi, Bamberg; Dir. August Gnuva, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Betr.-R.-Mitgl.: J. Augustin, B. Schlauch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Grunelius & Co. Gebr. Neuburger, Akt-Ges, Bamberg, Hartmannstr. 7. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. 7) ahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. euburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 34 . beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. U .20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 148 000, Masch. 57 000, Fabrikeinricht. 30 000, Leisten, Stanzmesser u. Formen 9000, Heizanlage 1000, Kontoreinricht. 7500, Fuhrpark 2500, Kassa 6878, Postscheck 7562, Schecks u. Wechsel 70 708, Bankguth. (bemde Währungen) 22 676, Bankguth. (Reichsmark) 1436, Debit. 772 503, Kredit. 5229, Aktiv-Antizipationen 2097, Eff. 2578, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 184 774. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 1034, Bankschuld (fremde Währung) 42 579, Bankschuld Geiehsmark) 72 263, Akzepte 233 949, Kredit. 296 438, Debit. 17 876, Passiv-Antizipationen 8013, Delkr. 60 000, Gewinn (41 717 ab Verlustvortrag aus 1929 22 428) 19 288. Sa. RM. 1 351 445. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 375, allg. Unk. einschl. Steuern 539 783, ewinn (41 717 ab Verlust-Vortrag 1929 22 428) 19 288 (davon R.-F. 3965, Vortrag 15 323). a. RM. 615 447. – Kredit: Überschuss (637 876 ab Verlust-Vortrag 1929 22 428) RM. 615 447. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Albert Weil, Seegmund Buxbaum.