2520 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Prokurist: Josef Schwaiger, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, München; Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat: J. Köhl, H. Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Firma bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäfte- fabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: RM. 390 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. 1922 um M. 1 500 000 u. nochmals 1922 um M. 5 800 000 (diese nur um M. 3 700 000 durchgeführt). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. Septbr. 1929 wurden die St.-Akt. zu RII. 60 in St.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 500, Neubau Hornthalstr. 20 29 100, Masch. u. Betriebs-Inv. 37 500, Kassa u. Postscheck 7185, Wechsel u. Schecks 19 947, Eff. 5185, Debit. 439 145, Fuhrpark 6900, Warenbestand 140 368, Verlust (60 954 abz. Gewinn- vortrag 1929 112) 60 841. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Neubau- u. Erneuer.-F. 20 000, Kaut. u. Spargelder 3397, Alters- u. Invalidenkasse 18 000, Delkr. 70 000, Kredit. 325 060, unerhob. Div. 216. Sa. RM. 866 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 228, Abschr. auf: Grundst. u. Gebäude 3500, Neubau Hornthalstr. 20 300, Masch. u. Betriebs-Inv. 6655, Fuhrpark 3200. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 112, Bruttogewinn 1930 289 929, Verlust 1930 60841. Sa. RM. 350 883. 3 Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 5 %; 1930 90 %. Direktion: Ernst Manz. Prokuristen: A. Hagen, K. Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth in Bayreuth, Brandenburger Str. 2. Gegründet: 30./10. 1853 unter der Firma „Mech, Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth“. Auf Grund des Beschlusses der ao. G.-V. v. 28./4. 1886 wurde die Erricht. einer mechan, Weberei durchgeführt u. die Firma in ,Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bayreuth geändert. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung verbunden war. 1924 wurde die Langheinrich'sche Papierfabrik erworben. Im Jahre 1929 wurde die stillgelegte Flachsspinnerei in Laineck bei Bayreuth erworben u. zu einer modernen Weberei umgebaut (zur Finanzierung dieser Betriebserweiterung diente die Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 19./8. 1929). Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 15 000 Ballen. Besitztum: Das Unternehmen besteht aus einer Baumwollspinnerei in Bayreuth mit 105 000 Spindeln sowie aus einer Baumwollweberei in Bayreuth u. Laineck mit zusammen 1800 Webstühlen. Die gesamten Dampfkraftanl. leisten 4000 Ps; dazu kommt in Laineck eine kleinere Wasserkraftanlage. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt etwa 31 ha u. ist hypothekenfrei. Ausser den erwähnten Werksanlagen sind für Beamte u. Arbeiter 294 Wohnungen vorhanden. – Arbeiterzahl ca. 1200. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Württemb. Cattunmanufaktur in Heidenheim (A.-K. RM. 2 500 000; Beteilig. RM. 1 394 000). Kapital: RM. 2 625 000 in 8750 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 660 000. 900 Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 15 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 2 840 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. 1922 Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Da gegen die Erhöh. Protestklage erhoben war. wurde . einer Durchführ. Abstand genommen. Das also M. 7 000 000 betragende A.-K. G.-V. v. 12./7. 1924 auf RM. 2 100 000 umgest. durch Abstemp. der M. 1000 Aktie auf RM. 93 (Verh. 10: 3). Lt. G.-V. vom 19./8. 1929 Kapital erhöht um RM. 525 000 auf RM. durch Ausgabe von 1750 Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden von der Deutsc Bank Fil. Augsburg übernommen u. den Aktion. 4: 1 zu 150 % angeboten.