Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2521 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-EF., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Spinnerei 1 684 795, Webereianl. 1 940 290, Arbeiter- Wohnhäuser 423 926. Kraftfahrzeuge 13 387, Eff. u. Beteil. 737 225, Kassa u. Wechsel 342 559, Bankguth. 504 629, Garn- u. Tücher-Debit. 1 155 891, Vorräte: Baumwolle 385 273, Fertig- varen 125 155, Material. 122 133. – Passiva: A.-K. 2 625 000, langfrist. Darlehen 629 475, R.-F. 632 000, Disp.-F. 331 800, unerhob. Div. 1786, Baumwolltratten 1 232 852, div. Kredit. u. Rückstell. 1 230 283, transitorische Posten (Werkerneuer.-Rückl. 300 000, Gewinn 452 071. Sa. RM. 7 435 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 428 946, Steuern u. Umlagen 224 646, Amortis. für 1930 250 000, zum Disp.-F. 20 300, Gewinn 452 071 (davon Div. 183 750, Geschenke an Personal 25 000, Vortrag 243 321). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 253 098, Erträg- nisse aus Eff. u. Beteilig. 174 250, Garn u. Gewebe-K. 3 948 615. Sa. RM. 4 375 964. Kurs: Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1930: 150, 150, 230, 215, 155, 120 %. Notiert in Augsburg. —– Zulass. von RM. 525 000 Akt. (Em. v. Aug. 1929) im Juli 1930 in Augsburg. Dividenden: 1913: 11¼ %; 1924–1930: 12½, 12½, 12, 15, 12, 9, 2 %. Vorstand: Dr. Erich Wurster, Dr. Eberhard Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Curt Scheffler, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg (Kreis Bergheim). Infolge der unbefriedigenden Verhältnisse in der Textilindustrie (die Ges. schloss 1929 mit einem Verlust von RM. 253 000, erhöht 1930 auf RM. 515 920) hat das Unternehmen Mitte 1929 seinen Eigen-Betrieb vorübergehend eingestellt, um weitere Verluste zu ver- meiden. Der Betrieb soll wieder voll eröffnet werden, sobald die Zeit dazu wieder günstiger sei. – 1931 Wechsel im Vorstand der Ges. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Bedburger Woll- spinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Textilunternehm. jeder Art sowie von ahnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form. Betriebseinrichtung: Vertikale Spinnweberei mit kompletter Kunstwollfabrik, Spinnerei u. Weberei für ca. 150 Stühle einschl. Färbereien u. Appretur. Fabrikationszweig: Streich- garne mittlerer u. besserer Qualität. – Das Areal der Ges. umfasst ca. 144 307 am, wovon 42 600 qm bebaut sind. – Angestellte u. Arbeiter in normalen Zeiten bis 800. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1760 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 3 000 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. im Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 000 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 20 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von II. 20 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu RM. 120, 600 zu Ml. 600 u. 500 zu RM. 1200. Die G.-V. v. 27./2, 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um Ml. 1 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./10. 1926 unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 27./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. sodann Wiedererhöhung um RlI. 1 375 000 in 1375 neuen Aktien zu RM. 1000 auf insges. RM. 2 000 000. Uülhnleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. II. M. 4000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückzahlbar zu 103 % Aufgewertet mit RM. 3.42 für je M. 1000. Im Umlauf Ende 1930 von beiden Anleihen RM. 9640 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 209 000, Gebäude 618 000, Masch. 790 000, Fisenbahnanschluss 1500, Geräte 1900, Mobil. 1, verschied. Schuldner 155 968, Kassa 286, Vechsel 1530, Wertp. 1, Vorräte 254 936, alter Verlust 286 380, neuer do. 229 540. – assiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 9640, verschied. Gläubiger 539 405. Sa. RM. 2 549 045. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 286 380, Löhne, Unk., Instandhalt., ohlen, Versich., Steuern, Zs. 207 040, Abschr. 22 500. – Kredit: Alter Verlust 286 380, neuer do. 229 540. Sa. RM. 515 920. Kurs: Ende 1919–1926: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11, 9.5, 59.25, – %. Notiz in Berlin Yurde März 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %.