2522 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Dr. Kunisch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Dr.-Ing. h. c. Hubert Leisse, Rheydt; Dir. Walter Heck, Berlin. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse u. vom Vorstand oder Aufsichtsrat jeweils bestimmte. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Berlin C2, Brüderstr. 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheckguth, Wechsel 39 422, Debit. 282 073, Inv. 7 828, Verlust 22 529. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1 250, Kredit. 298 825, Rückstell. 1 778. Sa. RM. 351 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929: 22 802, Unk. 112 173, Abschr. auf Inv. u. Debit. 17 309. – Kredit: Bruttogewinn 129 755, Gewinn aus 1930 272, Verlust (Vortrag 22 802 abz. Gewinn aus 1930 272) 22 529. Sa. RM. 152 285. Dividenden: 1926–1930: 3, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jacques Le Fort, Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Liqu. in Berlin W 9, Vossstr. 11. Die G.-V. v. 30./4. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: August Fritsche, Arthur Schneider (bisherige Vorst.-Mitgl. der Ges.). Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Geweben aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150::1) auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 460 000 (auf RM. 500 000). RM. 360 000 neue Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1:9 zu 100 % zum Bezuge ange- boten. RM. 100 000 neue Aktien übernahm die Bank für Textilindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. 50, angelegte Guth. 257 630, Depot für versteigerte Aktien 222, Verlust (Vortrag 240 943 £ Verlust 1930 1375) 242 319, (Aval RM. 210 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger der versteigerten Akt. 222, (Aval RM. 210 000). Sa. RM. 500 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk u. Steuern 5286. – Kredit: Nicht erhobene Div. 35, Erträge 3875, Verlust 1930 1375. Sa. RM. 5286. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Richard Wolff, Dir. Fritz Kern, Dr. Georg Josl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., Dresdner Bank. Aquatite Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Spandauer Str. 37. Cegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Herren- u. Damen-Mänteln, Anfertig. von Konfektion jeglicher Art, Anfertig. von Stoffen, Futt erstoffen u. Leder, Färben, Appretieren u. Abdichten von Stoffen, Handel mit genannten Ctegenständen im Gross- u. Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. 30 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 16 582, Wechsel 978, Debit. Kaut. 290 688, Waren 536 111, Inv. 46 865, vorausbez. Posten 25 540, Verlust „ Gewinnvortrag 3847) 5334. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7450, Verbindlichk. 680 880 Rückstell. 33 763. Sa. RM. 922 101. credit: Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 361 916. – Kredit: Bruttogewinn 352 734, Verlust 9182. Sa. RM. 361 916.