2524 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. 4 zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1471, Schecks u. Wechsel 19 566, Banken 10 766, Eff. 2000, Kontokorrent 401 351, Waren 275 653, Inv. 1, Auto 1210, Verlust 85 134. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 101 023, Banken 153 956, Kontokorrent 292 175. Sa. RM. 797155, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 18 965, Generalunk. 339 211 Konto Dubio 48 323, Abschr. 1998. – Kredit: Waren 323 363, Verlust 85 134. Sa. RM. 408 498 Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar Skaller, Rechtsanw. Ernst Caro. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin N0 55, Greifswalder Str. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweigniederlass. in Luckenwalde. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. über- gegangen. Ende 1930 wurde der Berliner Betrieb stillgelegt u. der Firma C. G. Wilke, Guben, (s. auch unten) angegliedert, da der in Berlin hergestellte Spezialartikel in den letzten Jahren nur noch eine kurze saisonmässige Beschäftigung gebracht hat. Interessengemeinschaft: Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velour- hutfabrik Carl Blum G. m. b. H.“, Wels, besteht seit Anfang 1924 eine Interessengemein- schaft, der sich 1930 auch die Hutfabrik C. G. Wilke, Guben, angeschlossen hat. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 115 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Grundst. 185 000, Debit. 1 827 511, Kassen- bestand 27 802, Rohmaterialien u. Warenbestände 967 459, Masch. u. masch. Anlagen 154 300, Formen 1, Inv. 29 601, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 150 000, Kredit. 2 300 725, Hyp. 55 817, Gewinnvortrag 17 815, Reingewinn 7317. Sa. RM. 3 191 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 845, Gewinn 7317. Sa. RM. 95 162. –— Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 95 162. Dividenden: 1924–1930: 15, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Jos. Bosser, Konsul Hermann Ebstein, Berlin; Dr. Rud. Stockhammer, Wels (Ober-Oesterreich)), Prokurist: Franz Markgraf. 7 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, J. Dreyfus & Co. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. endet mit dem 31./12. 1940, soforn nicht Fortsetz. beschlossen wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital: RM. 100 000 in 20 Nam.-Akt zu RM. 5000. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. 3 Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. umgestellt. Lt. G.-V. vom 3./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Umwandl. der verbleibenden RM. 50 000 Akt. in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu je RM. 5000, zu 150 % ausgegeben. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = . Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 46 001, Debitoren 59 . Utensil. 9934, Waren 163 339, Verlust 30 911. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 51 138, Kredit. 116 044, Darlehn 25 000, Rückstell. 13 453, Abschr. 4088. Sa. RM. 309 724. 119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 641 393, Abschr. 993. – Kredit: Bru gewinn 611 474, Verlust 30 911. Sa. RM. 642 386. 7