Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2525 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Siegfr. Bytinski, Leo Rosenbaum, Albert Engel. Aufsichtsrat: Heinrich Rehfeld, Bruno Ring, Eduard Opprower, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Motzstr. 22. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 655, Konto-Korrent 26 617, Utensil. 2960, Waren 9125, Wechsel 1591, Verlust 3760. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 24 710. Sa. RM. 44 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1512, Utensil. 329, Unk. 9424, Post- u. Reisespesen 1646, Steuer 64. – Kredit: Waren 9218, Verlust 3760. Sa. RM. 12 978. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moses Prejsmann. Aufsichtsrat: S. Horodisch, B.-Wilmersdorf; Dr. med. E. Kontorowitsch, Berlin; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 60. Gegründet: 8./5. 1899. Sitz bis 12./2. 1903 in Strassburg-Ruprechtsau, bis 21./3. 1917 in Kehl, bis 28./4. 1923 in Forst i. L. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fabrikation von Wollwaren u. sonst. Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges- ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus.hängenden Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus. häng. Unternehm. insbes. auch dann wenn sie auf die Herstell. von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Besitztum: Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben nun- mehr auf mehreren in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner- Strasse ist eine neue Färberei, Spinnerei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundst. haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 27 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind. Die Betriebe sind mit ca. 600 Arbeitsmaschinen u. 100 Elektromotoren mit zus. 1000 PS ausgestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Sämtliche Betriebe haben Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. –—– Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 Erwerb der Forster Fabrik der Aktiengesellschaft Lichtenberger Wollfabrik Durch den Erwerb dieser Fabrik, deren Erzeugnisse seit über 30 Jahren gut eingeführte Stapelartikel sind, wird die Ges. von der jeweiligen Mode unabhängiger werden. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 2 200 000 in 13 000 Akt. zu RM. 100 u. 900 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf I. 27.5 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 100 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 27.5 Mill. auf RM. 2 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Zuzahl. von RM. 7221.10 sind die bisher. 2500 Vorz.-Akt., zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu MI. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200, umgewertet worden. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in 500 St.-Akt. zu je RM. 100 umgewandelt; ihre Vorzugsrechte sind fortgefallen. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre a) um bis zu nom. RMI. 1 000 000 neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, b) um . nom. RM. 250 000 neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zwecks Übernahme des Getfzebs Forst der Aktiengesellschaft Lichtenberger Wollfabrik in B.-Lichtenberg unter Eün ehtuig. des hierüber abgeschlossenen Vertrages. Die Erhöhung zu a) ist im Betrage von M. 900 000 u. zu b) in voller Höhe durchgeführt. Auf die Kap.-Erhöh. wurden a) 2500 Akt. je RM. 100 u. 650 Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 102½ % u. b) 250 Akt. zu je 1000 zum Nennbetrage ausgegeben. Der Übernehmer der zum Kurse von 102½ % zügegeb. neuen Aktien war verpflichtet, diese den bisher. St.-Aktion. der Ges. dergestalt Gbes Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 100 zus. gelegte alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. ber qe RM. 100 zum Kurse von 102½ % zuzügl. etwaiger Börsenumsatzsteuer bezogen werden 3