2526 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. konnten. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloss Herabsetz. des Kapitals zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme ausserordentl. Abschr. um RM. 700 000 durch Einzieh. von nom. RM. 700 000 der Verwalt. zur Verfüg. stehenden St.-Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von RM. 1000 f. jedes Mitgl. u. für den Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 443 700, Masch. 689 500, Fuhrpark 3300, Waren 500 811, Kassa 9860, Wechsel, Schecks 4046, Eff. 2035, Beteil. 3360, Debit. 324 220, (Bürgschaften 35 000). – Passiva: A.-K. (2 200 000 abzügl. Herabsetz. vorbehaltlich G.-V.-B. 700 000) 1 500 000, Hyp. u. langfristige Kredite 633 621, Oblig. von 1904 1950, do. 1920 2337, rückständ. Div. 14, Akzepte 78 397, Kredit. 761 139, Gewinn 3373, (Bürgschaften 35 000) Sa. RM. 2 980 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 165 943, Handl.-Unk. einschl. erhöhter Abschr. auf Waren-K. 422 298, Steuern u. soziale Abgaben 92 594, Abschr. auf Anlagen 88 774, Gewinn 3373. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 700 000, Ein- nahme-Überschuss 72 984. Sa. RM. 772 984. Kurs: In Frankf. a. M: Ende 1913: 83 %; Ende 1925–1927: 21.50, 61.40, – (33) %. Zulass. in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1925–1927: 25, 60 ", 32 %. – Amtl. Notiz an beiden Börsen 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930: Im Freiverkehr Frankf. a. M.: 6, 7 %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 0, „ Vorstand: Norbert Frank, Berlin; Stellv. Nicolaus Dohm, Forst i. L. Prokuristen: Willy Pinner, Forst; Fritz Starke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Stellv. Dir. Karl Frank, Frankf. a. M.; Dr. Leo Caspary, Wiesbaden: Bank-Dir. C. Badenhausen, Dr. K. Bett, Berlin; Dir. Miodownik, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Klara Rothkegel, O. Nitzschke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bett Simon & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, E. Ladenburg, Commerz- u. Privat-Bank; Forst i. L.: Commerz- u. Privat-Bank. Leo Falkenstein Aktiengesellschaft Polstermaterialien, Berlin 0 17, Stralauer Allee 22. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. ging aus der im Jahre 1900 gegründeten Einzelfirma Leo Falkenstein hervor. Firma bis 21./12. 1927: Polster-Materialien A.-G. — Zweigniederl. in Frankfurt a. Oder. Zweck: An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Filialen in Berlin 0 34, Frankfurter Allee 343, N 24, Elsasser Str. 92 u. 8 59, Kottbuser Damm 70-71. 1928 erwarb die Ges. das Fabrikgrundst. Stralauer Allee 22 in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 (2500: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionär: Dir. Leo Falkenstein Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 209 100, Wechsel 223 678, Kassa 3 672, Postscheck 349, Debit. 242 540, Bankkonto 54 869, Kraftwagen 1, Masch. 1, Inv. 1, Fuhr- werke 1, Geb. Stralauer Allee 263 158, do. Grosse Frankfurter Strasse 41 110, Beteil. 56 900, Kaut. 540, Verlust (38 505 abz. Gewinn-Vortrag 1./1. 1930 716) 37 789. – Passiva: A. K 300 000, Kredit. 168 276, Akzepte 161 910, Bank-Separat-Konto 50 000, Hyp. 165 000, Rück- stell. für Steuern u. Unk.-Schulden 3 830, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 198 000, Verrechn.-K. Vereinigte Sack- u. Jutewaren-Fabriken G. m. b. H. 76 694, Sa. RM. 1 133 711. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 149, Debit. 51 484, Unk. 167 352. – Kredit: Waren-K. 193 481, Verlust 38 505. Sa. RM. 231 986. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Falkenstein. Prokuristen: Karl Severin, Minna Rehberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrichter Dr. Harry Salinger, Josef Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Feibisch Aktiengesellschaft in Berlin S0 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5. 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Erzeugnissen der Textilindus 33 —– Es werden folgende Erzeugnisse hergestellt: Axminsterteppiche in besseren Spez