2528 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 605 542, gesamte Mobilien 764631, Beteil. u. Wertp. 198 199, Kassa u. Postscheckguth. 33 541, Wechsel 40 142, Forderung. 1 174 231, Waren 1 390 391, Verlust (97 181 ab Gewinn-Vortrag 56 375) 40 806. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 400 000, Hyp. 435 917, Grunderwerbsteuer-Res. 8063, Sigmund-Goeritz- Gedächtnis-Stift. 40 870, Arb.-Unterstütz.-F. 30 985, Schulden 2 131 649. Sa. RM. 4 247 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 236 139, Löhne, Gehälter u. soz. Lasten 1 329 459, Gen.-Unk., einschl. Grund-, Gebäude- u. Hauszinssteuer 1 071 098, übrige Steuern 84 995, A.-R.-Tant. 4 000. – Kredit: Gewinnvortrag 56 375, Fabrikationsüberschuss 2 628 511, Verlust (97 181, ab Gewinn-Vortrag 56 375) 40 806. Sa. RM. 2 725 692. Dividenden: 1924–1930: 16, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, B.-Charlottenburg; Karl Goeritz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hugo Ruhmann, Berlin; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Berlin W 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundbesitz 51 700, Inv. 120 000, Waren 1 020 106, Beteil. 426 716, Debit. 3 446 673, Kassa u. Wechsel 557 423, Verlust (Verlustvortrag von 1929 218 728, ab Gewinn von 1930 1348) 217 380. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 400 000, do. II 600 000, Kredit. 3 277 500, Personalunterstütz.-F. 62 500. Sa. RM. 5 840 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 218 728, Zs., Provis., Unk. u. Gehälter 1 858 019, Steuern 161 997, Abschr. u. Verluste 464 946, A.-R.-Tantieme 5000. –— Kredit: Bruttogewinn laut Fabrikationbilanz 2 488 397, Grundstücksertrag Reichenbach 2913, Verlust 217 380. Sa. RM. 2 708 692. Dividenden: 1924/25–1929/30: 2, 7, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, Neubabelsberg; Walther Rabow, B.-Zehlendorf; Wilhelm Stern, Berlin. Prokuristen: Julius Katzky, Josef Hirsch, Siegfried Stern. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Berthold Radziejewski, Wilhelm Greikowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 0, Warschauer Str. 63. Die G.-V. v. 7./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Paul Sternberg, Bln-Wannsee. – Letzter Aufsichtsrat (seit August 1930): Arthur Hirsch, Alfred Hirsch, Ewald Luschei, Berlin. – Die Fa. wurde am 22. Mai 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gustav L. Guggenheimer Aktiengesellschaft Berlin W 8, Leipziger Str. 94. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 8./5. 1929 in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Samtseidenwaren u. verwandter Artikel. 000 Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 0 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4570, Wechsel (P 90 . 6 13 109, Debit. 237 736, Waren 208 672, Mobil. 5686, Verlust (Vortrag 1929 45 697 in 1930 37 961) 83 659. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 123 608, Banken 114 272, Delkr. 15 553. Sa. RM. 553 434. 166310 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Uuk. 144 713, Gehälter u. Löhne – Kredit: Bruttogewinn 1930 273 062, Verlust 1930 37 961. Sa. RM. 311 023.