Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2529 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: E. Regensburger, Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Fritz Mertens, Dr. Georg Meyer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Berlin, C 2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenst. 617 243, Kassa u. Bankguth. 8966, Waren 282 966, Inv. 6600. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 000, Delkr. 43 317, Rückstell. 9961, Verpflicht. 502 226, Gewinn (Vortrag 52 099, ab Verlust 1930 31 829) 20 270. Sa. RM. 915 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 294 390, Gewinn- u. Verlust-K. 38 507, Inv.-Abschr. 1400. – Kredit: Waren 302 468, Verlust 1930 31 829. Sa. RM. 334 298. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Akt.-Ges. für Herrenkleidung, Berlin N 54, Rosenthalerstr. 3. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herren- u. Damenbekleidung jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebr. Manes, Berlin 9256, Verlust 743. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 595, Verlust 1930 148. Sa. RM. 743. –Kredit: Verlust 1930 RM. 743. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Manes, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Adolf Manes, Kaufm. Rudolf Frauenfeld, Nürnberg; Kaufmann Hans Raumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jonass & Co. Akt-Ges., Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 7–10. Verwaltung: N 54, Lothringer Str. 1. Gegründet: 1./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer s. Hdb. Ad. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Konfektion, Modeartikeln, Schuh- waren u. anderen Gebrauchsartikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Jonass & Co. zu Berlin betriebenen offenen Handelsges. Die Ges. ann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 34 131, Debit. 4 786 698, Kaut. 1000, eteil. 5000, Inv. 622 665, Waren 814 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 1 697 066, Bengonsverein 671 224, Reserven 750 000, Gewinn einschliesslich Vortrag 1929 1 945 603. a. RM. 6 263 894. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. u. Zs. 8 222 023, Gewinn 87 884. a. RM. 8 309 908. – Kredit: Rohgewinn RM. 8 309 908. Dividenden: 1928–1930: 10, 10, 0 %. Vorstand: Georg Pintus, H. Golluber. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Sachs, Berlin; Baumeister Gustav Bauer, Bln.-Grunewald; echtsanwalt u. Notar Dr. Siegmund Kallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanbouch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 159