= ― 2530 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegenständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 3926, Wechsel 20 917, Debit. 349 710, Mobiliar 1, Lager 87 954. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Kredit. 163 987, Gewinn 58 522. Sa. RM. 462 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame usw. 489 132, Mobiliar-Abschr. 828, Gewinn 58 522 (davon 10 % Div. 20 000, Delkr. 20 000, Vortrag 18 522). – Kredit: Vortrag aus 1929 20 934, Waren 509 977, Dubiosen 17 571. Sa. RM. 548 483. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, ?, 15, 10 %. 3 Direktion: Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Dir. Oskar Konig, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gotthard Kessler Akt.Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 5./3.1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Netzschkau. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Fortführ. des unter der Firma Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 37 317, Kassa 5504, Aussenstände 76 318, Vorräte 2894. – Pass iva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 6654, Gewinn 60 380. Sa. RM. 122 035. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 486, Abschr. 5142, Reingewinn 60 380. – Kredit: Vortrag aus 1929 36 517, Gewinn aus Fabrikation 168 492. Sa. RM. 205 010. Dividenden: 1928–1930: ? %. Vorstand: Leopold Lindemann. Prokuristen: Albert Rose, Elisabeth Frank. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Benno Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin S 42, Alexandrinenstr. 93/94. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. haben eine Grösse von 11 750 qm, davon sind 4015 qm bebaut. An Maschinen sind vorhanden: 2 Dampfkessel mit 200 am Hefz- fläche, 1 Dampfmasch. mit 175 PsS, 1 Stromerzeuger von 100 kVA, 1 Transformatorenanlage für 55 kVA, neuzeitliche Arbeitsmasch., ferner 1 Martini-Hünecke-Anlage, 1 Rektiffzier- anlage, eigene Färberei, Laboratorium, Tischlerei u. Schlosserei. –— Ausserdem besitzt die Ges. 2 Wohnhäuser in Ketschendorf mit 1373 qm Land, von welchem 322 qm bebaut sind. – Es werden gegenwärtig 180 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12.1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke in Kötitz mit RM. 375 35 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, P 000, scheck 182, Debit. 191 096, Aktiv-Hyp. 10 256, Verlust 142 088. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Aufwert.-Hyp. 22 500, Kredit. 124, Rückstell. 2000. Sa. RM. 464 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 724, allg. Unk. 41 186, 33 5793, Betriebsverlust 74 685, Abschr. 2700. Sa. RM. 142 088. – Kredit: Verlust RM. 142 088. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 12, 0, 0 %.