Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2531 Direktion: Dr. August Meier. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Hesse-Camozzi, Radebeul; Dir. Hermann J unghanns, Prokurist Herbert Kettner, Kötitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Gebr. Arnhold. Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Halle a. S. u. Bitterfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. 1928 Übernahme der Firma Mäntel-Sernau in Halle a. S. u. Bitter- feld u. Fortführung als Zweigniederlassungen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 6460, Wechsel 4205, Postscheck u. Reichs- bank 175, Verband Deutscher Damen- u. Mädchenmäntelfabrikanten 2500, vorausgezahlte Prov. u. Gehälter 12 063, Hyp. 1, Kaut. 210, Debit. 732 601, Waren 209 245. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 019, Res.-K. 15 000, Delkr. 95 000, Guth. der Vertreter u. Angestellten 14 337, Kredit. u. Rückstell. 495 409, Gewinn 7695. Sa. RM. 967 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Verluste u. Rückstell. RM. 1 102 652. – Kredit: Bruttogewinn 1 094 957, Gewinn 7695. Sa. RM. 1 102 652. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Prokuristen: Otto Priebatsch, Herbert Priebatsch. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E Kümmel Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof , Colditzstr. 2. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Firma bis 15./4. 1929: Akt.-Ges. für Baumwollindustrie mit Sitz in Lörrach-Stetten. – Zweigniederl. in Gleiwitz. Zweck: Handel mit Textilwaren u. Möbeln. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industriegesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9920, Wechsel 15 069, Debit. 2 138 802, Inv. 37 702, Beteil. 250 000, Lager 460 469, Verlust 115 599. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 347 788, Schulden 2 179 776. Sa. RM. 3 027 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 545 721, Abschr. u. Rückstell. 202 073, Verlustvortrag 1928 37 080. – Kredit: Warenertrag 669 275, Verlust 115 599. Sa. RM. 784 875. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0 0, % Direktion: Lothar Peisach, W. Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Kern, Stellv. Richard Wolff, Erich Horschig, Ludwig Wolff. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Reichsbank. Lndwig Lehmann Akt.-Ges., Berli C 19, Hausvogteiplatz 3/4. August 1930 Zahlungseinstellung der Firma. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (30 %). Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. weck: Fabrikation von u. Handel mit Textilwaren u. ähnl. Artikeln; insbes. Fortführ. der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. betriebenen Fabrikations- u. Handels- äftes. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 6 200 000 u 6200 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von 159* ―