―= 2532 Textil-, E.. und Bekleidungsindustrie. M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiel St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6619, Bankguth. 2423, Wechsel 29 446, Debit. 333 413, Waren 308 225, Grundst. u. Gebäude Rummelsburg 782 270, Masch. 810 340, Installationen u. Utensil. 83 191, Auto u. Fuhrpark 8 497, amerik. Filial- u. Verk.-Stellen 1, Inv. 1, Beteil. 408 001, Verlust 1 780 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 37 636, Hyp. Rummelsburg 300 000, Kredit. 2 384 420, Interimskonto 30 372. Sa. RM. 4 552 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 758 225, Abschr.: Wieag 332 168, Debit. 295 683, Warenminderung 962 492, Masch. 46 259, Install. u. Utensil. 4378, Auto u. Fuhrpark 2832, Grundst. u. Gebäude Katscher 8800, Aufwert.-Ausgleichs-K. 9150; Unk. 1930 746 578. – Kredit: Eff., Gewinn 4153, Forder.-Nachlässe 1377 572, Mieterlöse 4841, Verlust (Vortrag 758 225 , Verlust 1930 1 021 774) 1 780 000. Sa. RM. 3 166 567. Dividenden: 1924–1930: 10, 12, 4, 4, 3, 0, Direktion: Erich Burghardt, Hellmuth Friedheim. Aufsichtsrat: Dir. Melchior Schwoon, Rechtsanwalt Dr. Hans Kadelbach, Rechtsanwalt Dr. von Rauschenplat. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9 604, Postscheck 930, Wechel 5767, Auslands- guth. 102 154, Aussenstände 803 775, Warenlager 398 565, Utensil. 40 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 220 000, Kredit. 341 179, Banken 281 909, Gewinn 37 709. Sa. RM. 1 360 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Steuern, Reisespesen, Prov., Gehälter, Dubiosi usw.) 1 069 233, Reingewinn 37 709. – Kredit: Vortrag aus 1929 11 722, Bruttoge- winn 1 095 219. Sa. RM. 1 106 942. Dividenden: 1924–1930: 15, 0, 8, 8, 6, ?, ? %. Direktion: Ludwig Lesser; Stellv. Fritz Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Adolf Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Lewin Akt-Ges. für Fabrikation von Kinderkopf. bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin SwW 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 420 Mill. in 4198 Aktien zu M. 100 000, 8 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 420 Mill. auf RM. 120 000 in 119 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 250, letztere 4 Akt. wurden 1930 in 10 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 5000, Kassa 124, Postscheck Bank 117, Reichsbank 103, Wechsel 405, Devisen 40 502, Debit. 79 556, Warenlager 98 3 Verlust 48 498. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Grundstückserwerbs-K. 16 082, Kredit. 54 647, Darmst. u. Nationalbank 52 286. Sa. RM. 273 016. „ 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 251, Agio 11 637, uneinbringl. Forder. 10 001. – Kredit: Waren-K. 280 391, Verlust 48 498. Sa. RM. 328 890. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hans Lewin, Paul Levy, Frau Friederike Lewin. nann Aufsichtsrat: Julius Levy, Moritz Kimmelstiel, Steindruckereibes. Hans Heinr. Kochmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.