Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2533 *Luxus-Krawatten-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./12. 1930; eingetr. 25./4. 1931. Gründer: Paul Mosolf, Lion Levy, Otto Kopf, Wilhelm Cohn, Hugo Eisig, Berlin. Die Ges. hat von der Ueberholz & Müller Aktienges. den Krawattenfabrikbetrieb der bisherigen Hans Ueberholz Aktienges. für RM. 8000 erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbesondere von Krawatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: John Berger, Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Kaufmann Jacob Berger, Handelsgerichtsrat J. Nadelmann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Moses, Diplom-Handelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Mendelsohn Damenkleider Aktiengesellschaft in Berlin SW, Lindenstr. 51-53. Gegründet: 4./6. 1931; eingetr. 1./7. 1931. Gründer: Bruno Mendelsohn, Hugo Mendel- sohn, Kurt Mendelsohn, Frau Ilse Mendelsohn, Frau Lilli Mendelsohn, Berlin. Zweck: Fabrikation von Damenkleidung und deren Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Bruno Mendelsohn. Aufsichtsrat: Hugo Mendelsohn, Kurt Mendelsohn, Frau Ilse Mendelsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Schützenstr. 60/62 Gegründet: 1921 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Kauf- u. Warenhausbranche. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Kauf- u. Warenhausbranche selbst zu fabrizieren u. sich an solchen Ges. in jeder Art zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere auf Namen lautend. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, dann erst erhalten die St.-A. 6 %, Rest an beide Gattungen gleichmässig. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000 Lt. G.-V. v. 14./3. 1930 Erhöhung um RM. 400 000 in 4000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 236 323, Aussenstände 1 651 610, Waren 506 014, Beteil. u. Wertp. 41 251, Mobil. 42 061, Resteinzahlung (auf RM. 400 000 A.-K.) 300 000. – Passiva: A.K. 1 000 000, Warenverpflicht. 1 684 308, Gewinn 92 951. Sa. RM. 2777 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Verrechn. 93 028, Gewinn 92 951. Sa. RM. 185 979. – Kredit: Geschäftsbruttogewinn RM 185 979. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: St.-Akt.: 6 %; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: W. Matthaei, Walter Reps, Siegfried Mielzynski. Prokuristen: Karl Kehl, Erich Rall. Aufsichtsrat: Vors. Martin Renner, Dresden; Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Carl Peters, Köln; Ernst Horn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 93. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer und inbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. R Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo osenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines nl, Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. – 1931 Zahlungs- 80 Wierigkeiten der Ges. Es wurde ein Moratorium bewilligt. M ― RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu 43 00 Mill., übern. von den Gründern zu dari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. en M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. W