2534 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 628 671, Debit. 185 467, Barmittel 71 877, Wechsel 24 364, Grundst 92 000, Auto 11 560, Inv. 5450, Verlust (9218 abz. Gewinn- vortrag 6808) 2409. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 852 028, Hyp. 78 000, Rückstell.: für dubiose Forder. 26 980, für 1929 erhaltene Miete 1875, für Unk. 1929 2918, Wechselobligo 40 000. Sa. RM. 1 021 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 138 012, Provis. 166 533, Reisespesen 233 069, allg. Unk. 98 443, Gehälter 45 967, soziale Beiträge 1906, Steuern 12 371, Auto- unkosten 5472, Hausunk. 4288, 1928 abgebuchte Verluste 46 301, Rückstell. für Forder. an Reisende 10 000, do. für Rückwechsel 10 000, Erhöh. des Wechselobligos 20 000, Verkaufs- verlust b. alt. Auto 1700, Abschr. 3946. – Kredit: Gewinnvortrag 6808, Waren-Brutto- gewinn 788 794, Verlust 2409. Sa. RM. 798 012. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 641 578, Debit. 158 033, Barmittel 104 012, Wechsel 30 604, Grundst. 92 000, Kraftwagen 7250, Inv. 6223, Verlust (Vortrag 6409 £— Verlust 1929 1001) 7411. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 859 508, Hyp. 46 000, Rückstell.: für Unk. 1929: 13 320, für Wechselbestand 7650, für dubiose Forder. 65 635, Wechselobligo 35 000. Sa. RM. 1 047 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6409, Diskont u. Zs. 166 382, Provis. 240 123, Reisespesen 159 478, allg. Unk. 123 327, Gehälter 55 018, soz. Beiträge 2390, Steuern 16 067, Auto-Unk. 10 770, 1929 abgebuchte Verluste 41 926, Erhöh. der Rückstell. für dubiose Forder. 38 655, Rückstell. a. Wechsel 7650, Erhöh. des Wechselobligos 5000, Abschr. 7569. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 871 020, Hausertrag 2336, Verlust 7411. Sa. RM. 880 768. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 763 419, Kassa 7341, Postscheck 411, Wechsel 8372, Debit. 122 090, Warenschäden 10 000, Forder. an Reisende 61 208, Rückwechselbestand 35 676, Haftkostenvorschüsse 2154, Grundst. 92 000, Auto 3500, Inv. 4000, Verlust (Vortrag 11 011 Verlust aus 1930 74) 11 086. – Passiva: A.-K. 20 000, Guth. der Bank 74 032, Kredit. 499 226, Akzepte 353 446, Mietevorauszahl. 1875, Rückstell. für Unk. 1487, do. für: Wechsel- bestand 2093, Debit. 30 000, Forder. an Reisende 30 000, Rückwechsel 23 100, Wechselobligo 40 000, Hyp. 46 000. Sa. RM. 1 121 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 011, Diskont u. Zs. 165 551, Unk. 134 525, Gehälter 56 818, Provis. 337 982, Reisespesen 66 615, Autounkosten 12 028, Verluste 80 165, Steuern 11 240, soziale Beiträge 2577, Erhöh. der Rückstell. 16 907, Abschr. 6558. —– Kredit: Waren-Bruttogewinn 889 258, Hausertrag 1639, Verlust am 31./12. 1930 11 086. Sa. RM. 901 984. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Rosenthal. Aufsichtsrat: Frau Alice Rosenthal, Steuersekretär Otto Kleinert, Rechtsanwalt Dr. Löwenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 12, Forder. 18 610, Inv. 1, Verlustvortrag 21 219, Verlust 1930 156. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 41. Handl.-Unkosten 135. –— Kredit: Eingang a. abgeb. Ford. 20, Verlust 1930 156. Sa. RM. 177. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. 33 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Berlin; Kurt Granzow, Chemnitz; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin C 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 1 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ―