Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2535 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5950, Postscheck 183, Banken, Debit., Wechsel, Eff. u. Devisen 415 954, Waren 396 769, Inv., Auto 72 753, (Avale 200 000), Verlust 31 412. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Banken u. Kredit. 503 023, (Avale 200 000). Sa. RM. 923 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 696, Abschr. 9366. – Kredit: Vortrag 36 275, Bruttogewinn 389 375, Verlust 31 412. Sa. RM. 457 062. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 0, ?, 0 %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Levy, Rechtsanw. Dr. J. Schönfeld, Max Michalski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck: Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. Handel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art Kapital: RM. 85 000 in 170 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000. Erhöht 1923 um M. 50 000 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 444, Postscheck 94, Darmstädter u. National- bank 6381, Debit. 41 880, Waren 97 579, Inv. 24 000, Verlustvortrag 17 679, Verlust 1930 22 881. —– Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 5578, Kredit. 102 615, Akzepte 11 039, Bank 5000, Steuer- avale 1707. Sa. RM. 210 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 65 150, Handl.-Unk. 116 705, Steuer 5764, Abzug 1206, Zs. 460, Inv.-Abschr. 3000. – Kredit: Warenbruttogewinn 169 406, Verlust 1930 22 881. Sa. RM. 192 287. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Happek. Aufsichtsrat: A. Kraushaar, Kurt Happek, Dir. Richard Berg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau I, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. u. bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band .-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestand 48 708, Waren- vorräte 209 164, Debit. 444 307, Eff. u. Kaut. 1251, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 80 000, Kredit. 268 417, Rückstell. 104 308, Pens.-F. 8155, Gewinn 32 552. Sa. RM. 703 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 592 170, Rückst. 55 416, Gewinn 32 552. BGBa. RM. 680 139. – Kredit: Bruttogewinn RM. 680 139. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schäffer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Kempner, Dr. Alfred irschfeld, Breslau; Frau Else Brass, Berlin; Frau Käte Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin 80 16, Cöpenicker Str. 116. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen, Wäsche, Stickereien u. verwandter Artikel, ferner je Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweig- niederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien erle A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von erie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- ―