2536 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 25 777, Masch. 83 315, Utensil. 74 475, Barbestände 11 111, Aussenstände 875 852, Warenlager 489 861. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 170 000, Hyp. 30 000, Kredit. 553 356, Gewinn 2036. Sa. RM. 1 560 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 188 002, Skonto u. Dekorte 1220, Abschr. 39 523, Gewinn (Vortrag 56 954 abz. Verlust im Jahre 1930 54 917) 2036 (wird vorgetragen). — Kredit: Gewinnvortrag v. 1. 1. 1930 56 954, Delkredere 12 026, Brutto- gewinn 1 161 802. Sa. RM. 1 230 783. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Felix Henschel, Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg. Prokuristen: A. Daust, E. Kahn, A. Weinberg, G. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald; Fabrikbes. Edmund Pick, Prag; Rechtsanw. Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob A. Seligmann & Co. Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20/22. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen- ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare octer unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 65 676, Debit. 342 921, Waren 412 389, Mobil. 7702, Verlust 21 519. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 506 653, Delkr. 13 556. Sa. RM. 850 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 758 361, Abschreib. 21 565, Verlust 3292. Sa. RM. 783 219. – Kredit: Waren-K. RM. 783 219. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 56 595, Debit. 256 413, Waren 441 716, Mobil. 11 954, Verlust 27 437. – Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 453 707, Delkred. 10 410. Sa. RM. 794 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 739 126, Abschr. 23 589. – Kredit: Waren 756 798, Verlust 5917. Sa. RM. 762 716. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Jesse Seligmann. Prokuristen: Erich Frank, Franziska Littfack. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, B.-Charlottenburg; Dr. Julian Schachnow, Fritz Tauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 13 046, Waren u. Debit. 128 766, Verlustvortrag 9930. Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 48 201, Kredit. u. Akzepte 98 542. Sa. RM. 151 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 151 850. – Kredit: Waren 141 919, Verlust 1930 9930, Sa. RM. 151 850. Dividenden: 1924–1930: ?, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Doll. „ Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier Bernhard Schünemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Brüderstr. 4. Gegründet: 5./8., 12./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit und der Import und Export von Textilwaren.