Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2537 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 4474, Utensilien 3617, Devisen 8396, Waren 508 761, Debit. 678 155, Beteil. 17 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1101 135, R.-F. 9825, Gewinn 9942. Sa. RM. 1 220 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. usw. 406 007, Abschr. 99 815, Gewinn 9942 (davon R.-F. dotiert, Rest vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 6266, Bruttoertrag 509 498. Sa. RM. 515 765. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Bankier Dr. jur. S. Citron, Berlin. Prokuristen: Walter Riedel, Anna Grundmann. Aufsichtsrat: Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt. Ges. in Liqu. in Berlin. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Robert Schachno, Berlin SW 19, Oberwasserstr. 14. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweigniederlass. in Grün (Amtsgericht Lengenfeld, Vogtl.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8.. 1924 Umstell. (20:1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 56 918, Inv. 1500, Masch. 500, Eff. u. Beteil. 5566, Waren 1500, Kaut. 25, Devisen 344, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Commerzbank 1688, Debit. 26 179, Bank-K. (Quoten-K.) 6213, Verlust 529 458. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 5250, Hyp. 15 679, Bank-K. 41 239, Landesbank Westsachsen 1602, Kredit. 35 169, Rückstell. 5953. Sa. RM. 629 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verlust 20 687, Unk. 26 280, Gehälter 98 546, Abschr. 77 787, Skonto 8874, Prov. 4704, Reise 29 686, Messe 4230, Auto-Unk. 21 470, Kurs- ausgleich 100, Aufwert. 1000, Patente 88, Sozialversich. 4961, Zs. 24 211, Steuern 9315, Verlustvortrag aus 1929 363 760. – Kredit: Eff. u. Beteil. 5457, Waren 19 910, Masch. 20 300, 119 450, Miete 1128, Verlust (Vortrag 363 760 Verlust 1930 165 698) 529 458. a. RM. 695 705. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Leon Leopold Detsinyi, Heinrich Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Strack & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Lit. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 5009, Debit. u. Wechsel 275 784, Eff. 18 210, Waren 304 609, Inv. 1792, Verlust 13 657. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 000, Kredit. 497 062. Sa. RM. 619 062. 5 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 795, Abschr. 448. – Kredit: ruttogewinn 104 477, Verlust 12 766. Sa. RM. 117 243. Dividenden: 1924 –1930: 10, 5, 10, 8, 0, 0, 06― Direktion: Joh. Bieneck. Prokurist: Joh. Reukauff. 0 Aufsichtsrat: Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Günther Quandt, Neu-Babels- erg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. 9 Gegründet: 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1924/5. ―