Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2539 Kurs: Ende 1925–1930: 32, 132, 117.25, 102, 104, 90 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Das gesamte St.-Akt.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 3). Vorz.- Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Artur Hirsch, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin; Alfred Giering, Burg. Prokurist: E. Corinth. „ „ Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Rentier Otto Eichelgrün, Fritz Bernheimer, Kunsthändler Theodor Rozendaal, Präs. Alexander Flinsch, Berlin; vom Betriebsrat: N. Schmidt, M. Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co. Textilgrosshandel-Akt-Ges. (Texag), Berlin SW 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverb. Mitteldeutsch. Manufaktur. G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 000 000 Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Das Warengeschäft wurde zum 31./12. 1929 aufgegeben. Das Lager wurde voll- kommen liquidiert. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 000 in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 000 000 auf RM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 (M. 20 000 Akt.-Kap. eine Aktie zu RM. 20). Lt. G.-V. v. 22./6. 1928 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt.; ferner Umtausch der 2000 Akt. zu RM. 25 in 2500 Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % Div.; Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Charlottenstr. 7/8 300 000, Eff. 267 420, Kassa 121, Postscheckguth. 53, Verlust 68 522. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 130 000, Hyp. 300 000, rückständ. Gewinnanteile 2 550, Kto. Asservate 3 87 6, Kredit. 39 690. Sa. RM. 636 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Steuern RM. 149 644. – Kredit: Vortrag aus 1929 2 313, Rohgewinn in 1930 78 808, Verlust 68 522. Sa. RM. 149 644. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 15, 30, 10, 10,0 %. Direktion: Wilh. Dohrmann. Prokurist: Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Koch, Bankier Arnold Huldschiner, Kaufm. Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte erschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin und gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Vecwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, Vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. (Über Kapitals- bewegung bis 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Um- tell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 410 004, Debit. 20 929 844. –— 42 A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 12 437 204, do. langfristig 7 360 406, Gewinn 2238. Sa. RM. 22 339 849. 6 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. Abschr. 300 123, ewinn 42 238. – Kredit: Gewinnvortrag 36 523, Bruttoerträgnisse 305 838. Sa. RM. 342 362. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %. frektion: Dr. Hans Gumpert, Arthur Schheider. Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Textilindustrie A.-G., S. Bleichröder. ―