Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2541 enthalten 450 mechan. Webstühle. Kraftzentralen mit ca. 3120 indizierten PS u. ca. 1823 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektr. Strom. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: Berlin-Niederschöneweide (Restgrundstück) 16 000 qm, davon bebaut 7000 qm, Luckenwalde 18 320 qm (bebaut 11 646), Wittenberge 43 019 qm (19 144), Sagan 65 255 qm (22 232); Gesamtfläche 142 815 am, davon bebaut 60 022 qm. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 3 600 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100, 2800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. in Höhe des Reichsbank- Diskonts, mind. 6 % ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 115 % aus der Liqu. masse. Die Vorz-Akt. konnen jederzeit von der Ges. zu 115 % zurückgezahlt werden. — Vorkriegskapital: M. 4 164 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, herabgesetzt bis 1911 auf M. 720 000, dann erhöht 1911 auf M. 4 164 000; herabgesetzt 1915 auf M. 2 776 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 4 600 000 derart, dass der Nennwerf der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 10 unter Zuzahlung von RM. 6929 auf die Vorz.-Akt. herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 27./3. 1928 Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 4 500 000 auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. von nom. RM. 1 000 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. It. G.-V. v. 18/6.1931 Herabsetzung des Aktienkapitals von RM. 3 600 000 um RM. 1 100 000 durch Ein- ziehung von nom. RM. 1 100 000 durch Ankauf erworbener Stammaktien. 4½ % Anleihe der Saganer Wollspinnerei u. Weberei von 1889: M. 450 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren. 4 % Anleihe der Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-A.-G. vorm. Wilh. Müller v. 1906. M. 500 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./2. u. 1./7. Tilg.: Gekünd. zum 1./7. 1923. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Von den beiden Anleihen sind noch in Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 18 600; ferner Altbesitz-Genussscheine: RM. 18 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen (wurde lt. G.-V. v. 18./6. 1931 auf 1 St. herabgesetzt). Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., Div. (mind. 6 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 609 128, Gebäude 930 000, Masch. 494 000, Gleisanschluss 1, Fuhrwerke 2, Utensil. 1, Kassa 12 520, Wechsel 47 957, Eff. u. Beteil. 8925, Eff. der Unterstütz.-Kassen 2616, Eff. (nom. 1 100 000 V. M. T.-Aktien) 499 882, Debit. 650 498, Warenbestände 1 632 665, Hyp-Aufwert. 25 000, Hyp.-Besitz 188 000, Kautionen für Konvent- u. dergl. 41 776. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 8361, Oblig. 18 600, Hyp. (davon RII. 250 000 im Besitz der Pensionskasse, Rest Aufwert.-Hyp.) 327 580, Kredit. 1 135 293, Unterstütz.-Kassen 10 000, bisher nicht eingeford. Div. u. Oblig.-Zs. 1364, Depotwechsel für Konvent. u. dergl. 41 776. Sa. RM. 5 142 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 425 931, Steuern 158 616, Versich.-Präm. 63 420, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge u. soz. Aufwend. 133 488, Abschr. 115 387, Zs. u. Kursverluste 62 894. – Kredit: Vortrag aus vorigen Jahr 40 377, Hausertrag-Konto 21 260, Pabrikat.-Gewinn 316 542, Entnahme a. d. R.-F. 581 559. Sa. RM. 959 738. Kurs: Ende 1925–1930: 31, 62.25, 77, 80, 51, 29 %. Die Aktien notierten bereits bis 1912 in erlin u. wurden dann im Mai 1921 neu zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 7, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 9.15, 0, 6.2, 7, 11% 9%. Direktion: Dr.-Ing. Friedrich Müller, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, r. Ludwig Jaffé, Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl 9) oerger, Bank- Dir. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Bank-Dir. Wilh. Tang, Fabrikbes. Paul Frankfurther, erlin; vom Betriebsrat: H. Fechner, A. Knappe. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Schwarz, Goldschmidt & Co., armstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. „Webag“ Webwaren Akt.-Ges. in Berlin W 3, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. 3 Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. antel wurde am 1./7. 1922 von der Firma M. Conitzer u. Söhne, Berlin, übern. u. der eschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. M IKapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, 200 u. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu afß 000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien u. nur Genehmig. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter