2542 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erhöht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000. Die Herabsetz. des A.-K. geschieht derart, dass auf 5 Akt. zu RM. 200 2 Akt. zu RM. 200 u. auf 5 Akt. zu RM. 20 2 Akt. zu RM. 20 verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahlung der Aktionäre 22 500, Bank 3164, Kassa 9075, Postscheck 199, Debit. 58 178, Inv. 400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 20 000, Kredit. 3801, transit. K. 2109, Pens.-F. 2577, Gewinn 10 030. Sa. RM. 93 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 897, Steuern 7034, Umsatzsteuer 261, Reise- konto 2298, Inv. 50, Gewinn 10 030. – Kredit: Gewinnvortrag 3460, Spesenzuschuss 21 885, Zs. 6950, Waren 5276. Sa. RM. 36 571. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Hermann Conitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Conitzer, B.-Charlottenburg; Stellv. A. Goldstein, Eisleben; Herm. Conitzer, B.-Charlottenburg; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Salli Isradski, Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg; Adolf Friedländer, B.-Charlottenburg; Max Fleischner, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss v. 8./11. 1930 aufgelöst. Liquidator: Moritz Wolfsky, B.-Schöneberg, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Zweck: Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kaut. 1, Inv. 96 306, Debit. 2 223 625, Eff. 31115, Wechsel 144 034, diverse Bankkonten 53 784, Waren 568 346, Kassa 2022, Postscheck 492. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 240 988, Delkr. 35 260, Kredit. 1 575 764, Bank 419 291, Darlehen 153 250, Steuer-Rückstell. 101 176. Sa. RM. 3 119 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 162 188, Dubiose 130 455, Unk. 670 074, Gehälter 488 622, Inv. 25 589, allg. Steuern 204 692. – Kredit: Bruttogewinn 1 603 836, Verlust 77 785. Sa. RM. 1 681 621. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, ?, 9 %. Aufsichtsrat: Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Wollgarn-Aktien-Gesellschaft, Berlin 0 27, Magazinstr. 6–7 (Märkisches Haus). Gegründet: 16./11. 1928; eingetr. 14./3. 1929. Gründer: Schoeller-Konzern. Zweck: Herstell. u. Handel mit Wollgarnen u. ähnlichen Garnen für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist eine Verkaufsorganisation des Schoeller-Konzerns für Deutschland. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 7./8. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 7./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 36 455, Wechsel 13 136, Warenvorräte u. Disp. 394 907, Forder. 635 146, Transito 92 788, Verlust 30 731. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Verpflicht. 1 003 045, Allg. Aktiven u. Passiven 120. Sa. RM.1 203 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. 286 862, Kapitalerhöhungs- kosten 6640. – Kredit: Ertrag 262 771, Verlust 30 731. Sa. RM. 293 503. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Günther Preisser, Hermann Linsin. Aufsichtsrat: Bernhard Altmann, Wien; Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin 0 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. 6 Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 3