Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2543 Lit. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Zahlungsmittel 20 673, Wechsel 13 458, Eff. 23 412, Debit. 649 093, Warenvorräte 200 416, Inv. 1, Kaution 126, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 530 000, Bankschuld 28 492, Kredit. 227 619, Rückl. auf schweb. Engagements 21 693, Avale 4500, Reservefonds I 16 000, do. II 50 463, Gewinn 32 912. Sa. RM. 911 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 628 051, Steuern 66 713, Abschr. 112 708, Gewinn 32 912. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 31 771, Bruttogewinn aus Waren 808 614. Sa. RM. 840 386. Dividenden: 1924–1930: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0―. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Erich Weidenreich. Frokuristen: E. Marggraff, E. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Rechtsanw. Paul Kurtzig, Frau Irma Siedner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt-Ges. in Bernau bei Berlin, Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. Die G.-V. von 1931 beschloss Erhöh. des A. -K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 219, Postscheck 140, Kontokorrent 156 392, Waren 66 334, Inv. 5480, Wechsel 4926, Grundst. 26 282, Verlust 744. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 213 180, Akzepte 10 135, Rückstell. für zweifelh. Forder. u. Konto Dubio 7819, Hyp. 24 384. Sa. RM. 260 520. Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld, Sadowastr. 11. (Börsenname: Bielefelder Mech. Weberei.) Cegründet: 1864. Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen. Die Ges. betreibt in Bielefeld 650 u. in Spenge 350 Webstühle. Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- äkt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion- das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1885 um M. 600 000, dann 1921 um M. 2 850 000. Lt. G.-V. v 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. Lant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ferner ane feste Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 an den Vors. u. RM. 1500 an den eellv., Rest weitere Div. 3 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen in Bielefeld u. Spenge: Grundst. u. feb., Masch. u. Einricht. 1.024 033, Kassa u. Wechsel 156 568, Wertp. 21 217, Vorräte 09 465, Schuldner 986 678, Verlust 132 646. — Passiva. AK. 1199 000, Rückl. 484 962, terstütz.- u. Ruhegehalts-Rückl. 50 000, Darlehn 500 000, Gläubiger 427 645. Sa. RM. 3 218 608. 10 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher. 426 493, Steuern u. soziale basten 147 019, Ausbesser. 28 872, Abschreib. 89 040. – Kredit: Gen.-Betrieb 558 778, erlust 132 646. Sa. RM. 691 425. Dividenden: 1913: 11¼ %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 10 Kurz: Ende 1913: In Berlin: 192 %; 1924–1930; 39.25, 73, 109, 109.50, 98.50, 50, 1 Ende 1929 –1930: In Köln: 72 166, —, —– 51, 44 % Direktion: Wilh. Huber, Ludwig Reh.