Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2545 Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher der Firma Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- spinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Besitztum: Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Öberdorf b. Hindelang. Grundbesitz ca. 88 ha, davon ca. 8 ha bebaut. Die Etabliss. arbeiten mit 53 484 Spinn- Spindeln, 1600 Zwirn-Spindeln u. 1390 Webstühlen, ca. 2400 PS. Jahresverbrauch ca. 8 000 Ballen Baumwolle. – Etwa 950 Arbeiter. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 500 000 Vorz.-Akt., 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. auf M. 13 200 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt. auf je RM. 10 festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders befindl. St.-Akt. Nr. 10 501–12 000 wurden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt. Lt. Bekanntm. v. Juli 1930 werden die Vorz.-Akt. zu RM. 10 in solche zu RM. 100 umgetauscht (Frist 25./11. 1930). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückl., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien; von dem alsdann nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. verbleibenden Betrag erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % lausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000); Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 2 546 197, Warenvorräte 833 577, Kassa u. Wechsel 34 738, Wertp. u. Beteil. 26 464, Banken u. sonst. Guth. 65 913, Waren- ausstände 544 305. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224 984, Unterstütz.-Rückl. 50 796, noch nicht verfall. Tratten 642 887, Verbindlichk. 970 217, Gewinn 50 311. Sa. RM. 4 051 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 849, Gewinn 50 311. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 42 403, Fabrikat.-Ueberschuss 133 757. Sa. RM. 176 161. Kurs: Ende 1913: 104 %; Ende 1924–1930: 120, 115, 155, 180, 175, 90, 60 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. 600 St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 12, 15, 10, 12, 8, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 07 1930: /o- Vorstand: Rud. Zellweger, Blaichach; Stellv. Hans Gyr, Immenstadt, Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: Curt Heinz Sauter, Blaichach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Knüsly-Gyr, Zürich; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Dr. Emil Gminder, Reutlingen; Walter Gyr, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 68. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Besitztum: Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP Dampf. resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich. u. Appreturanstalt mit 40 HP Wasser aowie 24 ha eig. Rasenbleiche. Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 am in laubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 500. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 5 ewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. deamte 6 % Div. an Vorz-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude- u. Wasserkraftanl. 260 700, Güter 147 000, 101 623, Garn- u. Waren-Vorräte 435 828, Schuldner 289 021, Kassa 2369, Bankguth. 200 ertp. 1670, Verlust 16 619. – Passiva: A.-K. 765 000, Gesetzl. Rückl. 76 500, Sonderrückl. 40000, Gläub. 312 027, Akzepte 49 124, unerhob. Div. 180, Wohlf.-F. für Beamte u. Arbeiter 00. Sa. RM. 1 254 831. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 693, Steuern 37 323, Abschr. 22 973, 146 redit: Gewinnvortrag aus 1929 23 384, Überschuss der Warenerzeug. u. Veredelung 985, Verlust 16 619. Sa. RM. 186 989, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 160