2546 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1924–1930: 91, 42, 70, 84.50, 48, 25, 15 %. Eingef. in Stuttgart im August 1922. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924–1930: 7, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930: 0 %. Direktion: Dr. Karl Lang, Richard Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; Oberfinanzrat a. D. A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Stuttgart; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; vom Betriebsrat: David Eckle, Andreas Schmid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart, Ulm, Heilbronn u. Reutlingen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Johann Borgers A.-G. in Bocholt. Gegründet: 29./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 27./2. 1929: Wattefabrik Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. –— Niederl. in Berlin-Weissensee, Lehder Str. 12/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Watte u. Kunstbaumwolle sowie ähnlicher Artikel, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Joh. Borgers in Bocholt, die als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1929 zum Preise von RM. 650 000 über- nommen wurde. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 0000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 329 413, Masch. 351 842, Geräte 11 738, Waren 221 312, Kassa, Postscheck, Banken 122 255, Wechsel 58 657, Eff. 1166, Aussenstände 692 140. – Passiva: A.-K. 1 100 000, gesetzl. R.-F. 21 000, Res. 49 000, Waren- schulden 293 360, Bankschulden 173 171, Gewinn 151 995. Sa. RM. 1 788 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 345 312, Steuern 88 849, Abschr. 59 078, Gewinn 151 995. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 20 798, Roherträgnis 1930 624 437. Sa. RM. 645 235. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Franz Borgers, Willi Borgers, Fritz Borgers. Aufsichtsrat: Walther Kühler, Düsseldorf; Cornelius Thywissen, Neuss; Dr. Th. Holst- Weber, Leiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 14/15. (Börsenname: Fein-Jute-Spinnerei) Gegründet: 28./2. bzw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Besitztum: Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln, 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. 30 Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 39 M. 1 000 000. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1 93 It. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 400 000 auf RII. 1 440 000 (10:1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Akt Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.- 3 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auſ 4 % erhöht Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 160 246, Fabrikanlage 233 130 Debit gebäude 147 728, Kassa 14 675, Wechsel 92 816, Rohstoff, Ole, Kohlen u. Garne 420 560 272 001, Bankguth. 305 150, Wertp. 1497, Verlust (26 561 ab Gewinnvortrag aus 50 4 25 794. – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 144 600, Div.-K. 414, Pens.-F. 6660, Arb.-Unterst. 9615, Kredit. 66 596. Sa. RM. 1 673 886. Gewinn. u. VerlustKonto; Debet: Handl-Unk. 101 701, Steuern 83 305, Arb.-Moht Einricht. 48 984, Versich. 16 931, Abschr. 33 275. – Kredit: Vortrag aus 1929 4 aus Eff. 1496, Mietertrag 1868, Zs. 20 802, Fabrikation 233 471, Verlust (26 561 a vortrag aus 1929 766) 25 794. Sa. RM. 284 199. „ E- Ende 1913: 173 %; Ende 1925–1930: 78, 96, 117, 123, 90, 39 %. Eingeführt Berlin am 14./3. 1895 zu 110 %.