Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2547 Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1930: 10, 5, 4, 8, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Kurt Bergmann. Prokurist: Synd. Rud. Louis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Stellv. Dir. Paul Bahr, Landsberg (Warthe); Bank.-Dir. Rich. Giese, Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus); Betriebsratsmitglieder: C. Brockmeyer, E. Borowiak. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstr. 30. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus.hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu A. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von A. 14 Mill. auf RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Die Aktien zu RM. 50 werden in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1010, Wechsel 1524, Bankguth. 160 049, Debit. 430 273, Waren 518 475, Werkzeuge, Geräte u. Formen 35 500, Inv. 1, Masch. u. Transportmittel 289 000, Grundst. u. Geb. 353 800. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 74 658, Kredit. 823 708, Hyp. 115 526, Delkr.-Res. 25 000, transit. Rückstell. 40 000, Gewinn 10 740. Sa. RM. 1 789 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 69 849, Handl.- u. Betriebsunk. 711 194, Abschr. 64 982, Gewinn 10 740. Sa. RM. 856 766. Kredit: Rohgewinn RM. 856 766. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Rich. Willecke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer; vom Betriebsrat: K. Schleue, A. Insel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brandenburg: Commerz- u. Privat-Bank; Städt. Sparkasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. NWK Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen, Nordwollehaus. Die auf den 14./7. 1931 einberufene G.-V. wurde mit Rücksicht auf die schwebenden Rekonstruktionsverhandlungen wegen vollständiger Verschuldung der Ges. vertagt. Die Verwaltung sah sich veranlasst, eine a. o. G.-V. auf den 7./8. 1931 einzuberufen, die als einzigen Punkt auf der Tagesordn. die Mitteilung gemäss § 240 HGB. hat. – Man wird rd. 9 RM. 100 Mill. brauchen, um die Ges. u. ihre Konzernwerke so zu gesunden, dass eine gewisse Lebensmöglichkeit künftighin vorhanden sein wird. Das alte A.-K. von RM. 75 000 000 muss dabei als völlig verloren abgesetzt werden. – Die Aktien wurden am 8./7. 1931 zum letzten Male auf Termin gehandelt. Die Einheitsnotiz war 2 %. Die Justizpressestelle Bremen teilte am 11./7. 1931 mit: In der Nordwolleangelegenheit hat die Staatsan waltschaft Bremen durch Stellung des Antrages auf Voruntersuchung gegen die drei Brüder Karl, Heinz u. Friedel Lahusen Anklage erhoben wegen Vergehens gegen die Bestimmungen des HGB. (§$§ 312, 314 Ziffer . Die weiteren Ermittlungen liegen in den Händen des Untersuchungsrichters. Mit der Revision ist die Deutsche Treuhand-A.-G. für Warenverkehr, Berlin, betraut worden. Gegründet: 5./3. 1884; eingetr. 14./3. 1884. Zweck: Kämmen u. Spinnen von Wolle für Lohn u. eigene Rechnung u. jede ander- veitige Verarbeitung von Erzeugnissen der Ges., der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden oder sie fördernden Geschäftszweige u. schliesslich die Beteilig. in irgend- velcher Form bei anderen Geschäften u. Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen, sowie deren Finanzierung. Erzeugnisse: Alle Arten rohweisser, farbiger u. melierter Wollgarne für die Kammgarn- 0 veberei, Wirkerei, Hand- u. Maschinenstrickerei. Phantasie-, Sport-, Stick- u. Häkelgarne jeder Art. — Strümpfe, Socken, Stutzen, Westen, Jacken, Kleider etc. – Wollfett (gereinigt u. ungereinigt) für technische u. pharmazeutische Zwecke, Haushaltungs- u. Toiletteseifen, arfüms u. Cremes. – Alle Arten Maschinenguss. Entwicklung: 1884 Gründung der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, remen, mit Werk in Delmenhorst. 1885 Fusion mit der k. k. priv. Neudeker Wollwäscherei anmmerei von C. F. Lahusen in Bremen. 1895 Erwerb von Fabriken u. Barackenanlagen P. Südamerika zur Klassifizierung u. Verpackung der Rohwolle. 1897 Erwerb der Joh. W. aap schen Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld bei Altona; pachtweise Übernahme des der Hamburger Wollkämmerei gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei . 1898 Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei, Glücksbrunn b. Schweina FThür.; Erwerb der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel in Sachsen; rwerb der Wollgarnfabrik u. Färberei von Hohmann & Co. in Fulda; Erwerb der Garn- 160, ―