Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2551 Zweck war Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen u. Zelten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 70 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.- K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 0 00 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:3. Bilanz am 1. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Bremen 112 000, do. Hamburg 4600, Forder. an Delsack-Betriebe Gartelmann & Volkmann 58 739, Verlustvortrag 124 660. Sa. RM. 300 000. –Passiva: Kommandit-Kapital RM. 300 000. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 560 000 in 440 St.-Akt. zu RM. 1000, 190 St.-Akt. zu RM. 400, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. u. 1923 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Lt. Bek. v. August 1929 erfolgt Umtausch der Aktien im Nennbetrage von je RM. 40 in neue Aktienurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 284 200, Masch. 35 000, Patente 1, Kraftwagen 12 000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 10 372, Wertp. 1, Beteil. 27 873, Aussenstände 177 495, Waren u. Materialbestände 137 980, Verlust 43 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 000, Hyp. 215 000, Akzepte 5311, Verbindlichk. 64 555, nicht erhob. Div. 58. Sa. RM. 892 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 245, Dekort 3710, Zs. 16 381, Reise 23 203, allgem. Betriebsunk. 32 880, Provis. 21 010, Steuern 35 612, zweifelh. Forder. 6261, Abschr. 17 147. – Kredit: Grundst.-Ertrag 4265, Fabrikat. 241 968, Gewinn-Vortrag aus 1929 3219, Verlust 43 000. Sa. RM. 292 453. Rurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Breslau: 50, 43, 40, 42, 26, 30 %. Dividenden: 1924– 1930: 0, 5, 0, 5, 0, 7, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann. Prokuristen: August Reichel, Carl Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Fabisch, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Geh. Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus E. Heimann, Breslau. Neue Glanzstoffwerke Aktiengesellschaft in Breslau 16, Schliessfach 9. Die G.-V. v. 18./9. 1930 hat den zwischen der Ges. u. der „Vereinigte Glanzstoff-Fabriken in Wuppertal-Elberfeld geschlossenen Vertrag v. 18./9. 1930 genehmigt, wonach das der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die „Vereinigte Glanzstoff- abriken A.-G.“ in Wuppertal-Elberfeld übergeht. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1930. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. in Breslau, Gräbschener Str. 299. r egründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. f 6 au. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma G. V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Erricht., Erwerb, Zusammen- Heuns u. Betrieb industrieller u. kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. –— R. gestellt werden: Bindfäden, Bindegarn, Webgarn, Schuhgarn, Sattlergarn, Netzgarn, echtschnüre u. Wäscheleinen. 1 Iktpital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. t. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. leg