2352 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gleisanlage 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 594 000, Masch. 451 290, Inv. 18 800, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Assekuranz 15 483, Waren 860 263, Material. 58 065, Kohlen 5680, Emballagen 2157, Aussenstände 695 220, Kassa 3377, Wechsel 80 146, Eff. 1320, Hyp. 2179. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 300 000, Ad.- u. Fanny-Schwerin-Stiftung 128 285, Schulden 379 095, Antizipation 40 000, Gewerbe. steuerrückl. 5887, Grunderwerbssteuerrückl. 6405, Gewinn 4157. Sa. RM. 2 963 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 760, Steuern 59 691, Abschr. 138 012, Gewerbe- steuerrückl. 5887, Grunderwerbssteuerrückl. 6405, Gewinn aus 1930 3954. Sa. RM. 247 710. —– Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 247 710. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin; Stellv. Dr. Heinrich Riess, Fritz Raabe, Jos. Fibinger. Prokuristen: A. Schwarz, P. Schier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Edzard von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; vom Betriebsrat: P. Passocke, M. Döring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausrüstungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges. Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Gründer u. Gründungsvor- gang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Fahrg. 1927. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 837 525, Masch. 655 558, Mobil. 2200, Debit. 400 554, Bankguth., Kassa, Schecks, Wechsel, Wertpap. 516 223, Vorräte 202 464, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Rückl. I 50 000, do. II 80 000, Ern.- Rückl. 300 000, Kredit. 84 591, Gewinn (Vortrag aus 1929 55 886, abzügl. Verlust aus 1930 15 952) 39 933, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 614 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 200, Steuern u. soz. Lasten 157 800, Abschr. 138 701, Gewinn 39 933. –, Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 55 886, Brutto- betriebsertrag 520 749. Sa. RM. 576 635. Dividenden: 1926–1930: 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Bank-Dir. Wilhelm Moor, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangen- bielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik-Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Ehret, R. Schuhmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank. von Asten & Co. Akt.-Ges., Büsbach b. Stolberg (Rheinland). Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 27./3. 1928 in Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation u. von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital:; RM. 200 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1927 um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1929 um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 18 961, Gebäude 116 553, Fabrikat.- Anlagen 129 984, Waren 152 198, Debit. 49 207, Kassa 2354. – Passiva: A.-K. R.-F. I 4008, do. II 5451, Rückstell. für zweifelh. Forder. 2500, Steuerrückstell. 662, Kredit. 70 504, Banken 159 980, Gewinn 26 151. Sa. RM. 469 257. 95 101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 129 931, Steuern 17 945, Abschr. 25 15 Gewinn (Vortrag aus 1929 930 £ Gewinn aus 1930 25 221) 26 151. – Kredit: Vortrag 930, Bruttogewinn 198 198. Sa. RM. 199 128. Dividenden: 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 9, ? %. Direktion: Ernst Hagen, Eupen; G. Gillhausen, Aachen. Aufsichtsrat: Eduard von Asten, Hermann Wenz, Hans Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Hdb. der Dt A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. eer Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, „„. il Firma ,Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“', sowie an Unternehm. ähnlicher Art.