Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2553 Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha. wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold–fIselshausen entfällt, Von dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2 ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. Interessengemeinschaft: Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 605 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz--Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M. 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 3 605 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./7. 1929. Von den neuen Akt. wurden RM. 300 000 den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude, Masch., Gerätschaften u. Tuhrwesen 1 185 789, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 1 909 138, Eff. u. Beteil. 721 256, Kassa u. Postscheck 34 184, Scheck u. Wechsel 136 205, Debit. 974 941. –— Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 330 500, Spez.-R. 200 000, Ern.-F. 140 000, Delkr. 40 000, Rückstell. für Abgabe von gebund. Besitz 25 000, unerhob. Div. pro 1923/29 1391, Kredit. 529 233, Gewinn 90 391. Sa. RM. 4 961 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 610, allg. Unk. 578 067, Steuern 214 986, 80. Lasten 85 341, Gewinn 90 391 (davon R.-F. 5000, Div. 65 364, Vergüt. an Angest. u. Heister 5000, Vortrag 15 027). – Kredit: Saldovortrag aus 1929 27 821, Rohgewinn 1930 1044 576. Sa. RM. 1 072 397. Kurs: Ende 1925–1930: 83, 132, 137, 132, 104.50, 80 %. Zugelassen in Stuttgart Ml. 3 Mill. St.-Akt. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 7, 7, 7, 8, 8, 4, 2 % (Div.-Schein 2). Direktion: Erwin Sannwald; Stellv. Kurt Sannwald, Rolf Sannwald, Dipl.-Ing. Hermann eorgiil. Prokuristen: Carl Zilling, Otto Georgii. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. PDabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Dir. Konsul Paul A. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Carl Staelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz. u. rivat-Bank. Ludwig Blucke Akt.-Ges., Chemnitz 10, Friedrichstr. 10. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Krefeld, Barmen u. Manchester (Englandh), Zwirnereien in Glauchau. weck: Fabrikation u. Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Tabrikation von solchen insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garn- srosshandlung u. Fabrik). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im a 3:2 auf RM. 2 Mill.; dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, àss die Umstell. auf RM. 2 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 564 600. Masch., Inv. usw. 616 489, Kassa, echsel, Eff. usw. 389 221, Debit. 3 758 749, Waren 1 933 130. – Passivaà: A.-K. 2 500 000, 6 1 1 400 000, do. II 2 100 000, Beamten. u. Arbeiter-Pens.-F. 150 000, Kredit. 1 108 377, ewinn (Vortrag 1929 207 759, abz. Verlust 1930 203 946) 3812. Sa. RM. 7 262 190. ib206éewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 184 507, Gen.-Unk. 1 256 967, Gewinn (Vortrag I 207 759, abz. Verlust 1930 203 946) 3812. – Kredit: Vortrag 1929 207 759, Waren-K. V.I 237 527. Sa. RM. 1 445 287. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, , % 0 %.