Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2555 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1925–1930: 9, 12, 16, 16, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1930: Je 6 % (Div.-Schein 10). Vorstand: Eduard Weissberger; Stellv. Hugo Köhler, Dipl.-Ing. Karl Frankenstein, Karl Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Karl Becker, Bank-Dir. i. R. M. Bösselmann, Fabrikbes. Arthur Becker, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Fabrikbes. Ernst Ladewig, Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Thoss, A. Haustein. Zahlstellen: Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abraham Schlesinger. Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 25. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 98 913, Dampfheiz.-Anlage 8788, Aufzug 6183, Masch. 158 065, Autos 5691, Einricht. 18 054, Vorräte 183 658, Aussenstände 329 146, Wertp. 300, Kassa u. Postscheck 2697, Bankguth. 733, Wechselbestand 28 390. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 151 000, Hyp. 200 000, Darlehn 84 593, Verbindlichk. 86 012, Delkr. 32 914, Interims 17 128, nicht abgehob. Div. 13 800, Gewinnvortrag aus 1929 7778, Gewinn 1930 37 396. Sa. RM. 840 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 315 079, Betriebs-Unk. 183 270, Rein- gewinn 1930 37 396. Sa. RM. 535 746. – Kredit: Bruttogewinn RM. 535 746. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 0, ? %. Direktion: Kades Apter, Josef Belenki, Dipl.-Ing. Boris Belenki. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Schaja Belenki, B. Wilmersdorf; Handelsgerichtsrat Leop. Eger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Annaberger Str. 91. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 6 Zweck: Strumpffabrikation. – 1929 Verlust angewachsen auf RM 442 505, also fast die Hälfte des A.-K. Die Trikotagen- u. Wäschefabrikation wurde liquidiert, die Fabrikation fälshst sich jetzt ausschliesslich auf Strümpfe jegl. Art. Ende 1930 wurde der Betrieb . St1 gelegt. 9 Kapital: RM. 930 000 in 3100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privat- bank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1: 1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 50: 3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Letztere wurden lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1929 umgetauscht in 2300 Aktien zu RM. 300. Der G.V. v. 12./5. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 12 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 192 000, Masch. 75 000, nv. 360, Eff. 1500, Wechsel 3109, Kassa 714, Debit. 65 970, Waren 24 450, Verlust (Vortrag 3 1929 442 505 — Verlust 1930 431 542 = 874 048, abzügl. Res. 70 000) 804 048. – Passiva: K. 930 000, Hyp. 189 924, Akzepte 7755, Kredit.: Banken 98 858, Steuern 16 813, Lieferant. 40 262. Sa. RM. 1 283 614. R Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 442 505, Fabrikat.-Unk. 144 216, Gadl-Unk. 33 642, Abgaben 6225, Zs. 39 018, Abschr. 205 511, Abschr. auf Aussenstände 255. – Kredit: Gebäudeertrag 18 699, Waren 70 627, Verlust 874 048. Sa. RM. 963 375. Kurs: Ende 1927–1930: 60, 31, 20, 8 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924–1930: 10, 2½, 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. A. Liebig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Auw, Stellv. Fabrik-Dir. Kurt Bernstein, Rechts- nwalt Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; vom Betriebsrat: Richard Spengler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. t00 dem Geschäftsbericht 1930: Die ausserordentlichen Verluste an unseren Aussen- nden und die Einengung der Kredite unserer Lieferanten und der Banken liessen uns ――f ―――