2556 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. kein ausreichendes Betriebskapital mehr. Zudem ist unser Maschinenpark so veraltet, dass unter den jetzigen Verhältnissen eine lohnende Produktion nicht mehr zu erzielen war. Wir haben daher die Trikotagenfabrik vollständig zur Auflösung gebracht (wobei wir die Maschinen noch zu angemessenen Preisen verkauften), und die Strumpffabrik stillgelegt. Die Einsetzung der Aktivwerte musste demgemäss zu Liquidationswerten erfolgen und es wurden dadurch sehr erhebliche Abschreibungen erforderlich. Die Wiederaufnahme der geschäftlichen oder fabrikatorischen Tätigkeit dürfte vorläufig ausgeschlossen sein. Wir sind inzwischen bemüht, durch Vermietung unserer Fabriken Zinsen und Unkosten zu decken. Globus Akt-Ges. für Textilindustrie, chemnitz Hainstr. 36. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, Trikotagen u. Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:7. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 221 958, Masch.-Anlagen 296 974, Automobil 14 028, Inv. 15 979 = 548 940, Abschr. 36 679, zus. 512 261, Waren 170 098, Aussenstände 162 461, Kassa 6470, Amortisation 16 800, Verlust 164 127. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 260 000, Verbindlichk. 252 011, Rückstell. 20 206. Sa. RM. 1 032 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 41 646, Abschr. 48 902, soz. Ab- gaben 21 523, Steuern 13 110, Gen.-Unk. 249 739. – Kredit: Bruttogewinn 210 796, Verlust 164 127. Sa. RM. 374 923. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Chaim Heinrich Noskowitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Köhler, Limbach; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Rechtsanw. Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goeritz Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 9 „„. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 778, Inv. 126 021, Kassa 8190, Wechsel 3832, Postscheck u. Banken 5406, Eff. 2546, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 408 395, Forder. 514 059. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 34 000, langfr. Ver- bindlichk. 135 500, lauf. Verbindlichk. 534 238, Reingewinn 20 492. Sa. RM. 1 162 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 857, Gen.-Unk. 536 493, Steuern 23 590, Reingewinn 20 492. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 15 657, Kursdiff. 72, Kontant- umsatz 7548, Fabrikationsüberschuss 574 156. Sa. RM. 597 435. Dividenden: 1925–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: G. Frank. Prokuristen: M. Lohse, R. Löbel, P. Gimpel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsrichter Erich Goeritz, Stellv. Rechtsanw. Heinrich Kassel, Berlin; Frau A. Goeritz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schloss-Strasse 14. Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. it Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. 4 Kapital: RM. 1 050 000 in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch 100 legung im Verh. 50:7 auf RM. 980 000 in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1 3 Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 490 000 in 350 0000 RM. 1400, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. (durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 1400 auf RM. 1000) auf RM. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. *