Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2557 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 468 520, Masch., Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage, Utensil., Gerätschaften, Betriebs- u. Fabrikeinricht., Fahrzeuge 525 500, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth., Eff. 11 054, Debit. 365 353, Waren 438 056, Hyp.- Disagio 10 000, Verlust 224 213. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Hyp. 240 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 341 436, Akzepte 276 448, Übergangsrechn. u. Delkr. 29 813. Sa. RM. 2 042 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 28 616, Betriebsverlust (nach Berücksichtig. sämtl. Betriebsunk., Handl.-Unk., Zs., Steuern, soz. Lasten usw.) 147 039, Abschr. 48 557. Sa. RM. 224 213. – Kredit: Verlust RM. 224 413. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 4½, 0, 0, 0 %. Direktion: William Janssen, Herb. Janssen, Paul Keller, Gustav Haase. Aufsichtsrat: Vors. Frau Marie Janssen, Chemnitz; Stellv. Dir. Rich. Planck, Dresden; Dir. Walter Planck, Hirschberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewenthal Akt.-Ges., Chemnitz, Schillerstr. 1. Gegründet: 16./11.1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um M. 15 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1930 Neustückelung des A.-K. unter Wegfall der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 5831, Anlagen 82 000, Aussenstände 315 763, Vorräte 272 562, Verlust 99 177. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 25 000, Verpflicht. 420 334. Sa. RM. 775 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 234, Aufwand einschl. Abschr. 547 316. – Kredit: Bruttonutzen 488 372, Verlust 99 177. Sa. RM. 587 550. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Kurt Loewenthal. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Stellv. Bücherrevisor Otto Schwenke, Chemnitz; Dr. Ernst Loewenthal, Bank-Dir. Vierroth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meichsner Moda Akt.Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 11. Gegründet: 22./8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Alban Meichsner & Co., Chemnitz. betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. „Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 484 514, Kassa 6031, Aussenstände u. Waren- lager 930 908, Aufwert.-Berichtig. 79 750. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 1 154 447, Aufwert. 98 750, R.-F. 30 000, Delkr. 3800, Reingewinn 14 205. Sa. RM. 1 501 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 46 852, Handl.-Unk., Zs., Steuern u. a. m. 342 992, Reingewinn 14 205. – Kredit: Vortrag 1929 563, Waren 403 486. Sa. RI. 404 050. 2 Dividenden: 1924–1930: M, % Direktion: Max Moda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Erich Bernstein, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Fabrikdir. Heinr. Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter Akt-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. H Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. (Gründung siehe db. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.) 0 Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in emnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. nternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. 13 le Ges. besitzt eine grosse Anzahl von Patenten, die sämtlich noch eine Laufzeit von Bu Jahren besitzen. Sie betreffen u. a. die „Richter-Duplex-Patent-Cottonmaschine“, die Kell einige deutsche u. eine Reihe von Auslandspatenten geschützt ist u. die zur Her- lung von Damen- u. Herrenstrümpfen sowie Herrensocken dient. Die Maschine ermöglicht m einem neuen Wendeplattierverfahren jedes Muster herzustellen.