Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2561 Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode. Kapital: RM. 430 000 in Aktien zu RM. 500 u. zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3/6. 1925 Umtausch der Aktien in solche zu RM. 500 u. 100. Lt. G.-V. v. 17./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 196 159, Eff. u. Beteilig. 13 967, Kassa 480, Postscheck u. Bank 619, Aussenstände 53 846, Fuhrwerk 803, Masch. 115 248, Brunnenanl. 1, Inv. 5 099, Gleisanlage 136, Geb. 118 324, Grundst. 12 000, unbegeb. Akt. 9 400, Verlust 257 669. — Passiva: A.-K. 430 000, Darlehen 310 000, Bankschulden 8 606, Kontokorrent 33 395, transit. Posten 1750. Sa. RM. 783 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Betriebsunk. 175 542, Steuern u. Versich. 29 369, Delkr. 2 332, Abschreib. 21 493, Verlustvortrag aus 1929 205 484. – Kredit: Tabrikationsgewinn 146 433, Gewinn aus Eff. 30 119, Verlust 257 669. Sa. RM. 434 222. 3 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Rittergutsbes. Carl Wolde, Linderode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. „ 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81 a 50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasser- Hächen) 7 ha 60 a 90 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Filz-Fabrik G. m. b. H. in Saaz (Tschechoslowakei) * mit dem grössten Teil des Kapitals beteiligt (St.-Kap. K. 800 000),. Kapital: (bis 29./6. 1931) RM. 2 605 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; diese mit 10fach. St.-Recht. –— Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, bis 1912 erhöht um M. 2 050 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Lt. G.-V. 9 v. 15./12. 1924 Einziehung von M. 2 000 000 Vorrats-Akt. u. Umstell. der übrigen M. 14 000 000 auf RM. 2 605 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 12 550 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. der Ges. um RM. 1 300 000 in der Weise, dass gegen Einlieferung von Stamm- aktien im Nennwert von je RM. 200 je 1 Stammaktie im Nennwert von RM. 100 aus- gereicht wird und dass gleichzeitig auf die zu diesem Zwecke eingelieferten Aktien im Nennwert von je RM. 200 RM. 100 in bar zur Auszahl. kommen. Die Auszahl. soll erfolgen, sobald der Herabsetz.-Beschluss in das Handelsregister eingetragen ist. Die Herabsetz. soll deshalb erfolgen, weil die Ges. glaubt, dass, nachdem der Rückgang in Absatz u. Produktion infolge der schlechten wirtschaftl. Verhältnisse grössere Dimensionen angenommen hat, sie nicht mehr in der Lage sein wird, das A.-K. voll zu beschäftigen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., daneben wird ein Spez.-R.-F. igesammelt bis des A.-K., hat dieser die Höhe von ⅓ des A.-K. überschritten, so kann 0 13 ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage vertragsm. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien die Hälfte der auf St.-Aktien entf. Div., windestens jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen 60 ergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400; Rest zur Verf. der G.-V. Kas Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 324 817, Hausgrundst. Leipzig 38 122, 1512 11 931, Wechsel 246 065, Eff. 27 205, Debit. 3 880 724, Beteil. 96 000, Fabrikat.-K. – Passiva: A.-K. 2 605 000, R.-F. I 868 333, do. II 212 166, Rückstell. f. Verlust auf Wens ner 413 268, do. für Konjunkturverlust auf Rohmaterialien und Fertigfabrikate 284 660, instandhaltung 400 000, Steuer-Res. 136 007, Stiftungs-F. für Angest. u. Arb. 182 652, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 161 ――