2562 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hilfskasse 22 602, Div. 3460, Kredit. 350 194, Gewinn (Vortrag von 1929 42 279 zuzügl. Gewinn 1930 616 967) 659 247 (davon Rückst. für Konjunkturverlust auf Rohmaterialien u. Fertigfabrikate 150 000, Stift.-F. für Angest. u. Arb. 20 000, Div. 407 312, Vortrag 81 935) Sa. RM. 6 137 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobilien 40 330, Gewinn 1930 616 967, Sa. RM. 657 298. – Kredit: Bruttogewinn RM. 657 298. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 370 %; Ende 1925– 1930: 89, 161.75, 210, 259.50, 196.50, 128 %. In Chemnitz: Ende 1925– 1930: 89, 162, 209, 258, 195.25, 130 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 20 %; 1924–1930: 7, 10, 12, 18, 18, 16, 16 %. Vorz.-Aktien 1924 bis 1930: 6, 6, 6, 9, 2, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Ludwig Blucke, Chemnitz; Dr, Schuncke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Hiltropwall 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 230 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1927 um RM 40000 in 80 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 791, Postscheck 76, Debit. 447 541, Waren 184 710, Inv. 19 248, Eff. 16 500, Ver. Textileinkaufsverb. Berlin 2500, Grundst. u. Gebäude 79 400, Verlust 6957. – Passiva: A.-K. 230 000, Bank-K. D 20 817, do. C. 44 198, lauf. Akzepte 4253, Kredit. 301 509, Steuerrückst. 3810, R.-F. 14 373, eingez. R.-F. 54 468, Hausdarlehn 72 345, Hyp. 11 950. Sa. RM. 757 726. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 044, Abschr. 4170. – Kredit: Waren 110 911, Zs. 345, Verlust 6957. Sa. RM. 118 214. Dividende: 1925–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Aug. Bartholme, Osterfeld; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Karl Brinkmann, Halle i. W.; Theodor Bohnen, Uebach; Louis Landau, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges., Dortmund, Westenhellweg 40)/46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt It. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 51 896, flüssige Mittel 33 503, Forder. u. Guth. 1 357 601, Wertp. 43 976, Vorräte 564 618. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, allgem- Rückl. 942 201, Pensions-Stift. 123 640, Kredit. 153 243, sonst. Verbindlichkeiten 153 627, Delkr.-Rückl. 1673, Reingewinn 127 210. Sa. RM. 2 051 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 1575 967, Steuern 321 753, Abschreib. 15 576, Reingewinn 127 210. Sa. RM. 2 040 507. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 040 507. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Joseph Wertheim, Leo Jonas. Anfsichtsrat: Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Sally Salomon, Düsseldorf; Pau Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen 1 M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen, Stockach u. Zweck: Betrieb der vordem der Firma Wilh. Eiselt gehör. Wähmaschinenzwirntapn 3 Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich auf die Fabrikate u. die zur stimmten Masch. u. Anlagen beziehen, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusserung von 13 67 die zur Erreich. vorgen. Zwecke dienen, Beteilig. an industriellen Unternehm. glel bzw. ähnlicher Art.