2564 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wirtschaftslage zu leiden, als die Kontingententschädigung infolge des geringeren Gesamt- umsatzes wesentlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückblieb. Die böhmische Niederlassung konnte den Umsatz etwas steigern u. die Ges. vor neuen Verlusten schonen. Die süddeutschen Zweigwerke wurden von der rückgängigen Konjunktur auf dem Baum- woll- u. Kunstseidenmarkt deshalb ganz empfindlich betroffen, als die Entwertung der Lagerbestände sehr erheblich war. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Dülken. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 25./11. 1930 in Krefeld. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. und der Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Krefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1930 wurde das A.-K. im Verhältn. 2:1 auf RM. 150 000 zus. gelegt u. um RM. 150 000 wieder auf RM. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu RM. 1000, sämtl. mit gleichem St.-R. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 81 000, Maschinen 88 531, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 33 341, Wertp. 4500, Debit. 362 565, Warenvorräte 218 340, Verlust 83 439. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 579 720. Sa. RM. 879 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 380, Abschr. 20 400, Verlustvortrag 1929 92 224. – Kredit: Waren 300 565, Verlust (Vortrag 92 224, abz. Gewinn 1930 8789) 83 439. Sa. RM. 384 005. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikant Kunibert Rossié, M. Goertz, Dr. W. Rossié. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.). Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 88 000, Wohnhäuser 7400, Masch. 168 800, Mobil. 4100, Utensil. 15 300, Auto 2300, Telephon 1, Eff. u. Beteil. 33 600, Kassa 955, Aussenstände 314 628, Waren 269 327, Verlust 18 511, (Bürgschaften 4300). — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Hyp. 35 750, Verpflicht. 339 673, Akzepte 54 000, Delkr. 15 000, (Bürgschaften 4300). Sa. RM. 956 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 483, Abschr. 36 256, Steuern 31198 – Kredit: Vortrag aus 1929 2159, Mietseinnahmen u. Verschiedenes 1808, Rohgewinn au? Waren 243 458, Verlust 18 511. Sa. RM. 265 938. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 4, 7, 7, 8, 0 %. Direktion: Otto Salm, Dülken; Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & 00. in Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 18 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten. 923 um Kapital: RM. 269 100 in 2691 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. Erhöht 000 M. 60 200 000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 140 200 000 auf RM. in 1400 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöhung um bis RM. 140 000. Die Erhöhung ist durchgeführt um RM. 129 100, zu pari begeben. 14.4186 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =