―――――― „„ ―= 2566 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. umsatzsteuer zum Bezuge anzubieten, bei gleichzeitiger Mitlieferung der den neuen Aktien anhaftenden Genussscheine. Genussscheine: Ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20./5. 1930 anlässlich der Erhöh. des A.-K. um RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 (s. auch oben). Jeder neuen Aktie wurde ein auf den Inhaber lautender Genussschein beigegeben, in welchem sich die Gesellschaft ver- pflichtet, dem Inhaber für die Geschäftsjahre 1931 bis 1940 einschl. jeweils den gleichen Betrag zu zahlen, der als Dividende für das betreffende Geschäftsjahr auf eine Aktie entfäll höchstens jedoch RM. 20 auf jeden Genussschein jährlich. Die Auszahlung dieses Betrages soll gleichzeitig mit der Dividende erfolgen; eine Beteiligung am Liquidationserlös steht den Genussscheininhabern nicht zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst, u. Gebäude 1 237 831, Maschinen 1 754 681, Debit. 1 510 537, Banken 95 683, Wechsel 1230, Kassa 9703, Eff. 3465, Zug, Garn u. Material. 1 736 761, Verlust 260 164. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 204 65, Akzepte 439 667, Kredit. 2 815 735. Sa. RM. 6 610 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 137 951, Zs. u. Handl.-Unk. 531 146, Steuern u. Sozialversich. 245 411, Abschr. 137 140. – Kredit: Betriebsgewinn 791 486, Verlust 260 164. Sa. RM. 1 051 650. Kurs: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1930: 52, 80, 105, 89, 72, 44.75 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind die Aktien Nr. 1–3000 zu RM. 500, davon sind die Nr. 2001–3000 im August 1925 zugelassen worden. Dividenden 1913: 8 %; 1924–1930: 4, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Aug. Krieger. Prokuristen: Otto Walther, Wilh. Buchmüller, Herm. Wehmeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Gustav Baum, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Berlin; Werner T. Schaurte, Gut Lauenburg b. Neuss; Heinrich Börsing, Rittergut Sonnenburg b. Bad Freienwalde; Bankier Dr. Paul Wallich, Dr. Eduard Frhr. von der Heydt, Berlin; Herm. L. Wülfing, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: H. Eller, N. Ebel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: J. Dreyfus & C0. Thomas Scheuffelen Akt.-Ges., Ebersbach a. d. F. Gegründet: 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1925. Firma bis Okt. 1923: Thomas Scheuffelen jr. A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 437 500 in 88 Vorz.-Akt. u. 787 St.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt u. 1575 St-Akt. zu RM. 250. Stückelung geändert wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 469 029, Warenvorräte 364 028, greifb. Mittel 1345, Verlustvortrag 1929 6075. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. I 43 750, do. II 148 392, Kontokorrent 184 896, Reingewinn 1930 25 938. Sa. RM. 840 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 529 168, Gewinn 1930 25 938. Sa. RM. 555 107. – Kredit: Ergebnisse RM. 555 107. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Wacker, Ebersbach a. F. P; Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Friedr. Frank. Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach à. F.: Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Weber, Samtfabrik, Aktiengesellschaft in Ebersbach i. Sa. (Bez. Bautzen). 95 Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung –— einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Ba wollwaren, Appretur u. Färberei. Rll. 200, Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akti