*==.=――――== 2568 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. — Die Ges. besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 575 000 in 5700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1922 auf M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz- Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 145 000 auf RM. 572 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz; sodann Wiedererhöh. des Vorz.-A.-K. von RM. 2500 auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Aktien zu je RM. 100 mit erhöhtem Stimmrecht u. erhöhter Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. 180 000, Einricht. 1, Jacquardkarten 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa, Wechsel, Schecks, Postscheck 10 452, Aussen- stände u. sonstige Guth. 387 103, Wertp. u. Beteil. 34 810, Vorräte 125 745. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 30 000, Hyp. 25 000, unerhob. Div. 214, Warenschulden u. sonst. Ver- pflicht. 310 056, Gewinn (Vortrag aus 1929 RM. 2259 £ Gewinn 1930 45 584) 47 843 (davon: zum R.-F. 10 000, Div. 34 800, Vortrag 3043). Sa. RM. 988 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 327 391, Abschr. 113 159, Gewinn einschl. Vortrag 47 843. – Kredit: Gewinnvortrag 2259, Erträgnisse 486 134. Sa. RM. 488 394. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 0, 12, 12 % Direktion: Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Elsterberg; Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Rechtsanw. Dr. Petermann, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuchfabrik G. W. Kumpf Aktiengesellschaft, Erbach (Odenwald). Gegründet: 21./8. 1930; eingetr. 20./10. 1930. Gründer: Georg Friedrich Kumpf, Erbach i. 0.: Luise Kumpf, Alzey; Konrad Graf zu Erbach-Erbach u. von Wartenberg-Roth, Eberhard Volk, Stadt Erbach i. 0., Willy Knust, Fritz Osterheld, Erbach i. O.; Adolf Grimm, Frankfurt a. M. Die Ges. ist aus dem seit 1842 bestehenden u. unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf geführten Unternehmen entstanden, das sich allmählich aus einem handwerklichen zu einem modern eingerichteten und in technischer Hinsicht vollkommenen Fabrikbetrieb entwickelt hatte. Die Gründung geschah im Zus. hang mit der Bereinig. der Schwierigkeiten, in welche die frühere Einzelfirma im Frühjahr 1930, veranlasst durch die Insolvenz ihres bisher. Haupt- lieferanten, geraten war. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen aller Art, insbesondere Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Fritz Kumpf zu Erbach unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf, Tuchfabrik, Erbach i. O., geführten Fabrikationsbetriebs. Kapital: RM. 525 000 in 525 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 154 400, Masch. u. maschinelle Einricht. 195 980, Mobil. 1700, Fuhrpark u. Kraftwagen 1700, Kassa 733, Postscheck u. Bankguth. 41 826, Schecks u. Wechsel 32 103, Debit. 207 909, Beteil. 26 816, Vorräte 206 766, 49 462. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 201 914, Kredit. einschl. Rückstell. 76 487, restl. Vergleichsverpflicht. der Rechtsvorgängerin 115 995, (Genussscheine 120 000). Sa. RM. 919 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 167 944, Gründ. Kosten 43 979, Abschr. 16 420. – Kredit: Waren-Bruttoübersch. 178 881, Verlust (wird vorgetragen 49 462. Sa. RM. 228 343. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fritz Kumpf, Karl Heister, Fritz Mayer. Prokurist: Wilh. Kumpf. . Aufsichtsrat: Vors. Se. Erlaucht Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach, Jagdsch 125 Eulbach, Post Michelstadt i. Odenw.; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Lud wig Brieger, Franten 2. Stellv. Kaufmann Eberhard Volk, Erbach i. Odenw.; sonst. Mitgl.: Kammerdir. Wil 5 Faatz, Bürgermeister Wilhelm Dengler, Erbach i. Odenw.; Rechtsanwalt u. t 1 Hermann Stern, Bankier Hugo May, Frankfurt a. M.; Fabrikant Carl Schäfer, Schlüchtern; vom Betriebsrat: G. Chr. Mohr, L. Volk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg Akt.-Ges., Erlangen. (Börsenname: Erlangen-Bamberg Baumwollindustrie.) Gegründet: 4./5. 1880. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Konkursmasse firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Firma lautete dann bis Baumwollspinnerei Erlangen. chwarz u. 2./4. 1927: