―― 2570 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. sind zur freihändigen Verwert. bestimmt; das hierbei erzielte Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. dem gesetzl. R.-F. zugeführt. Grossaktionäre: Firma W. Wolf & Söhne in Untertürkheim (Majorität); Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., evtl. a. o. Abschr. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 879 418, Gebäude 6 341 900, Masch. 4 868 695, Gerätschaften 1, Werkswohn.: Grundst. 254 753, Gebäude 1 809 800, Kassa 45 553, Wechsel 422 489, Wertp. 109 424, Schuldner 6 725 714, Lagerbestände: Baumwolle 1 910 673, Garn u. Gewebe 6 671 891, Betriebsvorräte 249 056. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, unerh. Gewinnanteilscheine 1625, Baumwolltratten 2 458 212, Gläubiger 13 359 625, Spareinlagen 340 983, Gewinn 128 924. Sa. RM. 30 289 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 2 536 598, Abschr. 619 905, Gewinn 128 924. – Kredit: Vortrag 93 306, Betriebsüberschüsse 3 192 124. Sa. RM. 3 285 431. Kurs: In München: Ende 1913: 225 %; Ende 1925–1930: 109, 156, 174, 148, 122, 81.50 %. — In Berlin: Ende 1913: 230 %; Ende 1925–1930; 109.50, 156, 182, 152.75, 128, 82 %. – In Stuttgart: Ende 1927–1930: 177, 147, 122, 78 %. – Zulassung von RM. 5 500 000 neuen Akt. (Em. v. 12./4. 1927) im Juli bzw. Sept. in Berlin bzw. Stuttgart. – Im Okt. 1927 Zulass. von RM. 9 600 000 Aktien (Nr. 24 001–34 000 zu RM. 100, Nr. 1–7200 zu RM. 500, Nr. 1–5000 zu RM. 1000 in München. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 8, 9, 9, 10, 8, 6, 0 %. Vorstand: Alb. Rupp, Gaston Issenmann. Prokuristen: K. Schurr, J. Hanicke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Synd. Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; William Hess, Plauen; Dr. Edgar Oppenheimer, Alfred Wolf, Hermann Koehler, Stuttgart; Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Walter Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank; München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen; Bamberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., A. E. Wasser- mann, Bayerische Hypoth.- und Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft. L. S. Brinkmann Aktiengesellschaft, Strick- u. Wirkwaren. Fabrik, Eschwege. Gegründet: 6./2. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM. 750 000 in 140 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 204 818, Masch. 100 307, Automobile 1, Inv. 1, Kassa 1044, Reichsbankguth. 102, Postscheckguth. 6254, Bestand an Wechseln u. Schecks 4365, Debit. 872 224, Waren 398 267. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Kredit. 213 982, Bankguth. 107 462, rückst. Provis. u. Übonusse 75 777, 3 Steuern u. Handwerkerrechn. 31 406, Rückstell. auf lauf. Kontrakte 42 360, Delkr. 50 744, Wertberichtigung 50 000, Gewinn 165 652. Sa. RM. 1 587 386. 334 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 322 688, Fabrikunk. 287 438, Zs, gezahlte u. rückst. Steuern 71 597, Delkr. 11 638, Abschr. 65 721, Gewinn 165 652. —– Kredit: Vortrag aus 1929 3030, Fabrikationsgewinn 964 167, Mieten 1873. Sa. RM. 969 070. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekannt gegeben. Vorstand: Julius Löwenthal, Moritz Werner. Werner Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Plaut, Frau Elsa Löwenthal, Frau Jenny Wernen Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen, Freiligrathstr. 5–15. 23)24. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. „ Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Ge gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art.