Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2571 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 351 234, Waren 242 312, bar, Wechsel, Wertpap. 50 407, Immobil. 305 611, Masch. 7806, Einricht. u. Fuhrpark 13 352. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 28 770, Hyp. 125 000, Gläubiger 243 687, Akzepte 41 370 Rückstell. 53 476, Gewinn 38 419. Sa. RM. 970 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 452 698, Abschr. u. Rückstell. 70 264, Gewinn 38 419. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 3497, Rohgewinn 557 885. Sa. RM. 561 382. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 8, 0, 8, 4 %. Direktion: Willi Weyl, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Paul Windmüller, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Webereien Fahrnau und Langenau, Aktiengesellschaft in Fahrnau (Kr. Lörrach i. B.). Gegründet: 11./2. 1930; eingetr. 25./3. 1930. Gründer: Mech. Weberei Otto Horn, Langenau; Singeisen & Horn, Fahrnau; Druckerei u. Appretur Brombach, Aktiengesellschaft, Brombach; Conrad's Nachfolger, Lörrach; Ausrüstungsanstalt Wiesental, Aktiengesellschaft, Brombach; Röchling & Cie., Bank, Basel. Die Mech. Weberei Otto Horn in Langenau macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: a) Grundstücke u. Geb. im Werte von RMI. 215 000, b Maschinen u. Zubehör im Werte von RM. 405 000, c) Warenvorräte im Werte von RM. 95 123, d) Debitoren im Betrage von RM. 96 783. Von dem Gesamtwerte im Betrage von RM. 811 906 gehen Hypothekenschulden im Betrage von RM. 476 906, die von der Aktiengesellschaft übernommen werden, ab, so dass das reine Einbringen dieser Firma Ml. 335 000 beträgt. Die Firma Singeisen & Horn in Fahrnau macht auf das Grundkapital belgende Einlagen: a) Grundstücke u. Gebäude im Werte von RM. 404 000, b) Maschinen u. Zubehör im Werte von RM. 180 000, c) Warenvorräte im Werte von RM. 184 425, dd Debitoren im Betrage von RM. 130 187, e) Bankguthaben im Betrage von RM. 81 671. Von dem Gesamtwerte im Betrage von RM. 980 283 gehen Hypothekenschulden im Betrage von RM. 525 283, die von der Aktiengesellschaft übernommen werden, ab, so dass das reine Einbringen dieser Firma RM. 455 000 beträgt. Azweck: Fortführung der unter der Firma Singeisen & Horn, offene Handelsgesellschaft in u. Mech. Weberei Otto Horn, offene Handelsgesellschaft in Langenau betriebenen Vebereien. Besitztum: Grundbesitz in Fahrnau u. Langenau. Kapital: RM. 800 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 149 000, Gebäude 450 700, Masch. 544 000, Wasserkräfte 60 000, Fuhrpark 6000, Kassa 3560, Wechsel 21 778, Debit. 502 557, Waren- vorräte 779 452, Verlust 87 145. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen 1 003 653, Kredit. 665 541, Delkr.-Reserve 135 000. Sa. RM. 2 604 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 280, Fabrikationsverlust unter Berück- achtigung sämtl. Unk. 35 865. Sa. RM. 87 145. – Kredit: Verlust RM. 87 145. Dividende: 1930: 0 % Vorstand: Walter Heck, Fahrnau; Hans Wolff, Langenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Guido Wolf, Haagen; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; ank-Dir. Otto Christ, Fabrikant Emanuel Merian, Basel; Fabrik-Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Akt.-Ges. in Flöha i. Sa. Gegründet: 6./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. wilksveck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei, die bisher von dem Gen.-Dir. 32 Johannes Schulz unter der Firma G. F. Heymann in Flöha betrieben worden ist, Betrieb ähnlicher Zweige der Textilindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gsschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Wasbllanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 31 961, Gebäude 587 084, Masch. 711 176, 1635 u. Stauanlage 70 000, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 200. Wagen u. Auto faval 532 343, Debit. 611 809, vorausbez. Versich. 3863, Kassa 7330, Wertp. 7205, Ml 991 M. 1000), Verlust 75 545 — Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. (Amort.-Hyp. einschl. 9913 Aufwert.-Hyp.) 227 058, R.-F. 70 000, Delkr.-Rückl. 20 253, Dispos-Rückl. 60 000, ― ― 0―― ― ――――――― ―――― * 0