=― 2572 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beamten-u. Belegschaftsunterstütz.-F. 13 502, Kredit. I 1 368 675, do. II (langfristige Darlehen u. Aufwert.-Beträge) 60 385, fällige Löhne, Steuern usw. 25 279, (Avale RM. 1000). Sa. RM. 2 645 155, (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 304, Gesamtunk. 1.171 805. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6215, Bruttoüberschuss 1 166 348, Verlust 75 545. Sa. RM. 1 248 110. Dividenden: 1927–1930: ?, ?, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. William Schulz, Stellv. C. J. Friedrich, Johann-Georg Schulz. Prokuristen: Kaufm. Ferdinand Richard Heymann, Ing. Rudolf Arthur Ehlich. Aufsichtsrat: Frau Elsa Schulz, Flöha; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Landwirt Hans Schulz, Kritzowburg b. Wismar; vom Betriebsrat: W. Backmann, A. Rockstroh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Forst, Akt.-Ges., vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz), Schützenstr. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation u. Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn u. auf eigene Rechnung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Einricht. u. Fuhrpark 140 802, Eff. u. Beteil. 61 315, Debit. 740 613, Kassa, Wechsel, Postscheck 13 084, Waren u. Vorräte 188 363, Verlust 1930 45 232. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 273 650, Kredit. u. Akzepte 502 456, Delkr. u. Rückstell. 273 304. Sa. RM. 1 489 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Gesch.-Unk., Steuern 1 145 666, Rückstell. 81 629, Abschreib. 91 893. – Kredit: Rohgewinn 1 273 957, Verlust 1930, 45 232. Sa. RM. 1 319 189. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 4, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Christ. Scherzer, Fabrikdir. Erich Neumerkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Lummerzheim, Forst (Lausitz); Stellv. Syndikus Dr. Willy Beuck, B.-Zehlendorf; V. Hönig, Libnitsch i. Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hänsel & Co. Aktiengesellschaft in Forst i. L. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923 unter der Firma Haargarnspinnerei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden); bis 11./8. 1930 in Steisslingen i. B. Am 11./8. 1930 erfolgte der Zusammenschluss der Ges. u. der offenen Handelsges. Hänsel & Co. in Forst unter Anderung der Firma der A.-G. in Hänsel & Co. A.-G. u. Verleg. des Sitzes von Steisslingen nach Forst (s. auch Kap.). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stoffen u. Gespinsten aller Art. Kapital: RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilan vom 1./1. 1924 M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 Herabsetz. auf RM. 100 000 (Zus. leg. 2: 1) u. Erhöh. auf RM. 200 000. Zwecks Beseitigung einer Unterbilanz wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./12. 1927 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 180 000 auf RM. 200 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./8. 1930 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 2 200 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000. Die Herren Bruno Henschke u. Carl Ersel zu Forst haben das von ihnen unter der Firma Hänsel & Co. in Forst betriebene Geschäft mit Grundst., Masch., Waren, Forder., Patenten u. Markenrechten u. sonst. Rechten gegen Übernahme von RM. 2 000 000 Akt. zu 111 % eingebracht. „ Die Aktien sind im Besitz der Vorst.-Mitgl. B. Henschke u. C. Frsel orst i. L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz an 31. Jan. 19312 Aktiva: Kassa u. Banken 81 354, Schuldner u. Darlehen 1 253 837, Warenvorräte 1 173 100, Anlagewerte 1 903 635. – Passiva: A.-K. „ R.-F. 220 000, Gläubiger 1 760 089, Übergangsposten 188 142, Gewinn 43 695. Sa. RM. 4 4119217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus Steisslingen 30 926, Steuern 139 867, Abschreib. 274 910, Übergangsposten 182 842, Gewinn 43 695. Sa. RM. 672 241. Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 672 241. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Henschke, Stellv. Carl Ersel, Max Preuss, Max Nickel. Iks Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Fabrikbes. Max Tielsch, Forst; Bezirks amtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Kaufmann Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. ―