Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2573 Friedr. Schmidt, Akt-Ges. Forst (Lausitz) Parkstrasse. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 86 523, Kassa 31 843, Eff. 243 253, Hyp. 4000, Grundst. 205 058, Masch. 392 715, Debit. 108 601, Waren 266 518, Verlust 51 778. – Passiva: A-K. 900 000, R.-F. I 320 311, do. II 41 882, Sconto 9210, Kredit. 76 557, Lombard 100, Hyp. 42 232. Sa. RM. 1 390 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 269 643, Zahl. an Versorgungs- kasse 19 000. – Kredit: Zs.-Erträge 14 901, Fabrikationsgewinn 221 963, Verlust 51 778. Sa. RM. 288 643. Dividenden: 1924–1930: 10, 6, 7, 6, 7, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Max Schönfeld, Berlin; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bensheim & Hermann Akt.-Ges. in Liqu, Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: O. B. Bens- heim, Frankfurt a. M. (bisher. Vorst.-Mitgl.). Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 1/6. 1931 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4925, Postscheck 1940, Wechsel 10 487, Bank- guth 778, Waren 30 942, Debit. 213 950, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1300, Muedit. 114 594, Rückl. für Wechselobligo 4500, Gewinn (Vortrag 134 247 abzügl. Verlust 1930 3518). Sa. RM. 263 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 9 Direktion: Leopold Häusler, Joseph Bergmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 59. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Tuchen. KHapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. wW. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 982, Flüssige Mittel 2804, Aussenstände 149 675, „ 39 968. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Verpflicht. 177 052, Gewinn 3378, Sa. RM. 193 431. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 262, Gewinn 5378. – Kredit: Vortrag 3 5545, Betriebsergebnis 95. Sa. RM. 5640. iridenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2 %. Prentiok: Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. antru-sichtsrat; Vors. Willy Sichel jr.; Stellv. Frau Friedel Sander, Frau Gretel Kahn, ankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.