van ―― 2574 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Siegmund Strauss jr., Spitzenhandelsaktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Börsenpl. 13/15. Gegründet: 8./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Handel mit u. Erzeugung von Spitzen, Weisswaren, Stoffen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1746, Postscheck 515, Aussenstände: Debit. 220 109, Vertreter 11 360, Dubioso 25 467, Fabrikat. 8838, Wechsel 2214, Mobil. 7398, Banken 15 934, noch einzuzahl. A.-K. 150 000, Warenlager 114 650, Verlust (5399 ab Gewinn- Vortrag 2293) 3 106. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 350 560, Konto Berlin 1521, Delkredere 9259. Sa. RM. 561 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 325, Zs. 33 769, Kursdiff. 368. – Kredit: Waren 344 260, Rabatt 6803, Verlust 1930 5399. Sa. RM. 356 463. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: J. L. Lassen. Prokuristen: H. Stetter, C. Cohn. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Gerson Simon, B.-Charlottenburg; Dr. Otto Hüttenbach, Frankfurt a. M.; Alfred Simon, B.-Charlottenburg: Ernst Hahn, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Michel Grünebaum, Frankfurt a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 41 000 in 41 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 205 000 in 205 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 164 000 auf RM. 41 000 (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 60 500, Kassa, Banken u. Wechsel 61 192, Debit. 132 159, Vorräte 83 424, Verlust 29 088. – Passiva: A.-K. 41 000, Banken u. Kredit. 303 321, rückständ. Zahl. 1663, Rückstell. 20 380. Sa. RM. 366 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 428, Verluste an Debit. 139 467, Betriebskosten 380 612, rückst. Zahlungen 1663, Rückstell. 20 380. – Kredit: Bruttogewinn 261 631, Abschreib. 379 626, Rückstell. 1928 17 206, do. auf Debit. 30 000, Verlust 1929 29 088. Sa. RM. 717 552. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 55 500, Kassa, Banken u. Wechsel 3167, Debit. 84 630, Vorräte 54 595, Verlust (Verlust 1929 29 088, abz. Gewinn 1930 15 709) 13 322. – Passiva: A.-K. 41 000, Banken u. Kredit. 153 193, Rückstell. u. rückständ. Zahl. 17 023. Sa. RM. 211 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 33 248, Betriebskosten 136 934. – Kredit: Bruttogewinn 156 859, Verlust 13 322. Sa. RM. 170 182. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreimer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Engberding, Rechtsanwalt Dr. Hugo Randebrock, Münster i. W.; Frau Theodor Kreimer, Freckenhorst i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S., Roter Weg 34. HEnde 1927 bilanzmässiger Verlust von RM. 518 684. In der ao. G.-V. v. 20./9. 1928 wurde mitgeteilt, dass mehr als die Hälfte des Grundkapitals verloren ist. Ein Vergleichs- verfahren wurde nach Annahme am 14./11. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 13./3. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen, doch ist die Entschliessung darüber zurückgestellt worden. Lt. Mitteil. des Verbandes Deutscher Leinen-Industrieller, Berlin, vom 3./10. 1929 hat die Ges. ihren Betrieb eingestellt. 6 Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie u. verwandter Branchen. „ Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Akt Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 5 % Vorz. Akt 1920 Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. Vorz.-Akt. in St.-Akt.