...Q =――――――§――――= = = =―― 2576 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. bezieht die Ges. von dem Städt. Überlandwerk Fulda. Der für Fabrikationszwecke erforder- liche Dampf wird in 3 Dampfkesseln selbst erzeugt. Die zur Vorbereitung u. Öffnung der Wollen dienenden Masch. entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Der Mischraum, der Wolfraum und die Krempelsäle besitzen pneumatische Transportanlagen. Auch der übrige Maschinenpark entspricht neuzeitlichen Anforderungen. – Ca. 36 Angest. u. 168 Arb. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken. Am 15./11. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 900 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus flüssigen Mitteln der Ges. Dann 1920–1923 erhöht auf M. 15 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. des Grundkapitals um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, divber. ab 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 3000: RM. 2000 zu 103 %. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000, die zunächst um RM. 500 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1930, wurden von dem Grossaktionär der Ges. zu 104 % übernommen. Die G.-V. v. 18./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von nom. RM 1 500 000 auf nom. RM. 900 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Verlust Ende 1929 RM. 675 456) durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 5: 3. Industriebelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl.), Rest an Spez.-R.-F. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Grundst. u. Gebäude 418 952, Abschreib. 6952, Masch. u. Einricht. 604 500, Fabrikations-Konto: Spinnfasern, Filze u. Material. 418 263, Kassa 1720, Eff. 372, Wechsel 30 241, Debit. 575 874, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr. 50 000, rückst. Div. 480, Kredit. 1 077 400, Gewinn 15 090, (Avale 3000). Sa. RM. 2 042 971. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 741, Steuern 26786, Abschr. auf Gebäude 6952, do. auf Masch. u. Einricht. 69 123. Gewinn (15 547 abz. Verlustvortrag aus 1929 456) 15 090. Sa. RM. 454 695. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss RM 454 695. Kurs: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 75, 78, 98. 90, – (66), – (30) %. Eingef. in Frankf. a. M. – Zulassung der letzten Emiss. vom April 1927 erfolgte im Mai 1928. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Schindewolf, Karl Koenig. Prokuristen: A. Büttner, G. Fischer, F. Gensler. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Dir. Fritz Weymar, Bank-Dir. Erich Schmidt, Fulda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda, Johannisstr. 1. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 111 351, Masch. u. Einricht 30 materialien 21 989, Warenlager 635 535, Debit. 240 424, Verlustvortrag 1929 59 361, Ver 9 1930 33 940. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 180 000, Delkr. 20 000, Kredit 733 431. Sa. RM. 1 133 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 59 361. Abschr. 81 181, Gen.-Unk. 235 636, —– Kredit: Bruttogewinn 282 877, Verlust 93 301. Sa. RM. 376 179. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sally Klebe, Jakob Klebe. Willi Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau: Rechtsanw. Dr. Lorsch, Frankfurt a. M.; Josef Stiebel, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse.