Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2577 Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 626 956, Masch. u. Inv. 443 174, Kassa 8794, Wechsel u. Schecks 10 170, Wertp. u. Beteil. 1, Debit. 1 143 481, Rohstoffe u. Waren 661 931. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 80 000, Hyp. 10 421, Kredit. 1 433 562, Gewinn 50 526. Sa. RM. 2 894 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 885 618, Steuern 94 500, Abschr.: Gebäude 12 000, Masch. u. Inv. 82 620, Gewinn (Vortrag 36 823 – Reingewinn 1929/30 13 702) 50 526 wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 29 36 823, Bruttogewinn 1 088 440. Sa. RM. 1 125 264. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. Herm. Wighardt; Stellv. Karl Emmerling. Prokuristen: Dr. Eugen Nelkenstock, Adolf Heinisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Willy Fels, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau: Rudolf Mehler, Hannover; vom Betriebsrat: R. Bächstädt, Joh. Bohl. „.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Filiale der Dresdner Bank. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Liqu. in Fulda. Löherstr, 29. (Börsenname: Schuhstoff Fulda). Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Die G.-V. v. 27./9. 1930 beschloss Auflösung der Ges. mit Wirk. ab 30./9. 1930. Liquidator: Prokurist Josef Füller, Fulda. Die Anlagen sollen durch Verkauf verwertet werden; es sei zu erwarten, dass das Ergebnis der Liqu. höher sein werde als 20 %. Ein Grundst. ist bereits verkauft worden. Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das Fabrikgrundst. hat eine Größe von 7519 qm, davon bebaut 3440 am. Die Anlagen sind bis zum 31./12. 1939 an die Leinen- weberei G. m. b. H., Fulda u. die Teppichfabrik A.-G., Fulda, vermietet. Die Ges. besitzt alle Anteile bzw. Aktien dieser beiden Firmen. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. — Vorkriegs- Kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1888 auf M. 1 280 000, herabgesetzt 1904 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919–1933 auf M. 12 000 000 in 1400 Akt. zu M. 500, 5300 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (50: 3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20 Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % V. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. %% Liduidations-Eröfnungs-Bilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 136 266, Masch. u. Einricht. 16 039, Beteil. u. Wertp. 107 813, Kassa 18, Debit. 274 504, (ävale 100 000). – Passiva: Kredit. 47 514, unerhob. Div. 382, Rückstell. 12 744, Liqu.-K. 474 000, (Avale 100 000). Sa. RM. 534 641. Fi Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 135 793, Masch. u. inricht. 15 047, Beteil. u. Wertp. 106 841, Kassa 24, Debit. 279 352, (Avale 100 000). – Kredit. 51 334, unerhob. Div. 376, Rückstell. 11 348, Liqu.-K. 474 000, (Avale 00000). Sa. RM. 537 058. 28 Liquidations-Konto: Debet: Abschr. 2287, Unk. usw. 4781. – Kredit: Ertrag 2497, 8„4571. Sa. RM. 7069. 1913: 145 %; Ende 1925–1930: 30, 42, 55, 50, – (30), – (24) %. Notiert in Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 3, 0, 0, 4, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Steilv. Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden; erm Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Bank-Dir. S. Bacharach, Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Fulda: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 162