2578 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Rd. 36500 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1080 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 8 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 530 000, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöhung 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 4 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 7 250 000 auf RM. 1 100 000 durch Abstempel. der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1929 wurden die 500. St.-Akt. zu RM. 800 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. die 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu RM. 160 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen 32 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 473 000, Masch. 557 000, Utensil. u. Betriebseinricht. 5, Debit. einschl. Bankguth. 669 730, Kassa 6302, Schecks 8895, Eff. 87 602, Vorräte 426 265, Verlust 106 087. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 170 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 32 665, Hyp. 217 145, Rembours-K. 348 568, Kredit. einschl. Bankschulden 416 477, nicht erhobene Div. 33, Delkr. 50 000. Sa. RM. 2 334 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 212 030, Abschr. auf Anl. 89 583, do. auf Eff. 54 550. – Kredit: Gewinnvortrag 12 803, Bruttogewinn 237 272, Verlust (118 891 abz. Gewinnvortrag aus 1929 12 803) 106 087. Sa. RM. 356 164. Kurs: Ende 1925–1930: 100, 120, 140, 155, –, 80 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 8, 6, 12, 9, 0, 0 %. Direktion: Johannes Ferdinand Sistig, Ernst Arno Hirsch, Gelenau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Frau Dr. Albenia Bodemer, Zschopau; Frau Rittergutsbes. M. Bretschneider-Bodemer, Schloss Seelingstädt b. Grimma; Curt H. v. Raczeck, Niederlomnitz i. R.; vom Betriebsrat: E. Scheithauer, R. Seyrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hanfspinnerei Baumhüter Akt.-Ges., Genthin. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges., dann bis 24./7. 1929: Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges. mit Sitz in Mahndorf. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. „ Kapital: RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 104 000, Wohngrundstück 24 000, Masch. 84 000, Utensil. 3000, Debit. 18 224, Kassa 228, Rohstoffe 3000, Verlustvortrag 13 105, (Verlustvortrag aus 1930 12 472). – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 129 558. Sa. RM. 249 558. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Kaspar Baumhüter, Emil Staack, Bremen. „ Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Baumhüter, Kaufm. Peter Baumhüter, Frau Heinric Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Frau Caspar Baumhüter, Babenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Max Biermann Akt.-Ges., Gera (Reuss), Johannisplatz 8/9. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. fektions- Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfe artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Ktien zu Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in A 6 stell. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Um auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500.