Fr 2580 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. je Mitzgl. 2½ % (unter Verrechn. fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Div. lt. G.-V.. B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 446 500, Mobil. 4792, Masch. 262 716, Warenvorräte u. Material. 3 253 428, im voraus bezahlte Feuerversich. Prämien 18 300, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 252 814, Eff. 10 561, Debit. u. Bankguth. 1 368 878. – Passiva: A.-K. 2 406 000, unerhob. Div. 1981, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Dispcsit.-F. 450 000, Pens.-F. 165 636, Kredit. u. Akzepte 1 354 553, Interims-K. 41 129, Gewinn (Vortrag von 1929 43 269 £ Gewinn für 1930 5421) 48 691. Sa. RM. 5 767 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 829 238, Steuern 232 912, soz. Lasten 103 130, Abschreib. auf Anlage 106 744, Gewinn 48 691 (£T Entnahme aus dem Dispos.-F. 100 000 = zus. 148 691, davon Div. 144 360, Vortrag 4331). – Kredit: Vortrag von 1929 43 269, Fabrikat.-K. 2 277 447. Sa. RM. 2 320 716. Dividenden: 1913: 10 %; St.-Akt. 1924–1930: 8, 10, 10, 15, 12, 8, 6 % (Div.-Scheine Nr. 9, 32 u. 40); Vorz.-Akt.: 8, 10, 10, 15, 12, 8, 6 %. Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: O. Böttger, L. Hauss, W. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schilbach, Greiz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Gera; Kaufm. W. E. Meyerweissflog, Zürich; Fabrikbes. Heinrich Schilbach, Greiz; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; vom Betriebsrat: L. Triller, Chr. Conzelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Greiz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Fortführ. der Firma Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus.hängen. Spezialität: Sämtliche Sorten Filze für Papier-, Pappen-, Cellulose-, Holz- u. Strohstofffabriken, sowie für Appretur-Kalander. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Anlagewerte 576 037, Betriebswerte 1 012 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 343 864, Reingewinn 59 305. Sa. RM. 1 588 169. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Zinsen 79 665, Reingewinn 59 305, Sa. RM. 138 971. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 138 971. Dividenden: 1924–1930: 8, 11, 10, 10, 9, 8, 2 %. Direktion: Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Gera; Fabrikbes. Heinrich Weeren, Niedersedlitz; vom Betriebsrat: Willi Schuchardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Gebrüder Oberlaender, Gera; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Gera; Darmstädter und Nationalbank Zweigniederl. Gera. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera (Reuss). Gegründet: 22./11. mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeugnisse dieses Unternehmens. – 1930/31 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (75 %). Wegen Weiterführung der Firma u. der erforderlichen Sanierung schweben Verhandlungen. Kapital: RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. = Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12 /. 1 3 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Stückel. der Vorz.-Akt. geändert in 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Mobil Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 502 679, Masch. u. 579 269, Schuldner 129 001, Wertp. u. Beteil. 15 095, Wechsel u. Schecks 15 305, 750. Vorräte 15 652, Verlust 793 212. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Verbindlichk. 79 Sa. RM. 2 050 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 310 051, Steuern 34 672, 6 63 713, Verlustvortrag 698 864. – Kredit: Bruttoüberschuss 314 088, Verlust (Vortrag 1929 698 864 – Verlust 1930 94 348) 793 212. Sa. RM. 1 107 301.