Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2583 zum Bezuge anzubieten, während weitere 20 % aus den Mitteln der Ges. zu Lasten der Umstellungs-Res. eingezahlt werden. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 3 000 000 u. des Vorz.-Kap. von RM. 12 000 um RM. 2 510 000 auf RM. 502 000 durch Zus. legung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. im Verh. von 6:1 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Verzicht der hierzu bereiten Vorz.-Aktionäre auf rückständige Div.; sodann Erhöhung des St.-Kap. um bis zu RM. 820 000 durch Ausgabe von 8200 St.-A. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %; Ausschliessung des Bezugsrechts der alten Aktionäre in Höhe von RM. 720 000, in welcher Höhe Aufrechn. von Forder. gegen Akt.-Beträge erfolgen sollen. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 812 500 durch Ausgabe von 8125 St.-Akt. zu RM. 100. Genussscheine: Die Genussscheine sind zum 31./12. 1924 mit je RM. 2 zur Rückzahl. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1930: RM. 348. Hypoth.-Anleihe: v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500. Barablös der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl. höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Sanierungsbilanz am 31. Dez. 1929 (auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 20./3. 1930): Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude I 350 000, do. II 100 000, Wohnhäuser I 90 000, do. II 70 000, Betriebsanlagen I 142 000, do. II 10 000, Fabrikationsmasch. I 1 234 000, do. II 35 000, Eff. u. Beteiligungen 56 000, Kassa u. Wechsel 113 287, Debit. 1 095 834, Vorräte 1 530 742, (Avale 99 105). – Passiva: A.-K. 502 000 (inzwischen wieder erhöht auf RM. 1 314 500), R.-F. 130 000, Betriebsumstell.-Rückl. 200 000, noch einzulös., gekünd. Genussscheine 504, do. gekünd. Teilschuldverschr. 598, do. Div.-Scheine 1028, Kredit einschl. Eigenakzepte 3 992 733, (Avale 99 105). Sa. RM. 4 826 864. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude I 340 000, do. II 90 000, Wohnh. I 90 000, do. II 38 000, Betriebsanlagen I 150 000, do. II 7500, Fabrikat.-Masch. 1 1 460 000, do. II 25 000, Eff. u. Beteil. 59 750, Kassa 12 005, Wechsel 185 456, Debit. 1 032 996, Vorräte 1 235 338, Verlust 96 405. – Passiva: A.-K. 1 314 500, R.-F. 130 000, noch ein- zulös., gekünd. Genussscheine 348, do. gekünd. Teilschuldverschr. 598, do. Div.-Scheine 946, gebundene Kredit. u. Darlehen 2 749 481, langfristige Verbindlichkeiten u. Akzepte aus Masch.-Liefer. 276 695, sonst. Kredit. 349 882. Sa. RM. 4 822 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 237 203, do. auf Debit. 28 000, General-Unk. 535 966. – Kredit: Rohüberschuss 575 855, Gewinn aus verkauften Masch. 20 197, do. aus Grundst.-Verkauf 35 000, Vergüt. vom Reichsausgleichsamt 56 630, Erträgnisse aus Eff. u. Beteil. 4640, Mieterträgnisse 12 439, Verlust 96 405. Sa. RM. 801 169. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 26.50, 91. 137, 78, 7.25, 6 %; in Leipzig: 27.50, 93: 134, 78, 8, 5 %; in Chemnitz: 27.50, 96, 135, 80, 8, 6 %. – Junge Akt. Kurs Ende 1927–1930, Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig 129, 70, 6, 5 %. – Eingeführt in Berlin u. Leipzig 1921. 3 ... 1913/14: 0 %; 1924–1930: 5, 0, 4, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 3.... 0* Direktion: Otto Rudolph, Ivan v. Peterffy, Göppersdorf; Willi Süsskind, Siegmar bei Chemnitz; Siegfried Tand, Hamburg. Prokuristen: Richard Tand, Göppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinrich Tand, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnitz; Bank-Dir. Franz Böhm, Hamburg; Kaufm. Arthur Kaiser. Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; erlin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bänk u. Disconto-Ges. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.Ges. in Göppingen. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. de Dt. A. G. Jahrg. 1925. al Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben ler Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei RepPinben Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen AGech. Drillweberei. 1 3 . RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. 1 0 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; mgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. esohäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bammrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 66 ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 144 039, Anlagewerte 326 170, Kassa u. scheck 3459, Wechsel 37 766, Debit. u. Darlehen 419 313, Waren 348 862, Verlust 1930