Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2585 Kurs: Ende 1913: 110 %; 1925–1930: 44, 147.50, 145, 133, 102, 93 %. Notiert in Berlin. – Aufgelegt in Berlin am 3./1. 1889 zu 140 %. RM. 900 000 St.-Akt. seit Juli 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 0, 8 £ (Bonus) 2. 8, 0 %. Vorstand: Otto Eisser, Stellv. Obering. Karl Kort. Prokuristen: P. Köberlein, E. Gille, Fr. Schulze, W. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Komm.-Rat Alex. Maliniak, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Dir. a. D. Max Zeyss, Gotha; Dir. Alexander Elfer, Dir. Fritz Schlesinger, Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser, Berlin; vom Betriebsrat: Erwin Stiehler, Hugo Bechstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Internat. Handelsbank. A. Berger & Co., Akt-Ges. Mech. Leinen- u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Krefeld. Lt. Zeitungsmeldungen hat die Ges. am 4./11. 1930 ihre Zahlungen eingestellt. Es besteht die Möglichkeit, dass ein aussergerichtlicher Vergleich zustande kommt. Ende 1930 bilanzmäss. Verlust von RM. 565 589 (also mehr als die Hälfte des A.-K.). Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für die Jahre 1923–1929 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7800, Gebäude 263 200, Maschinen 226 000, Utens. 1, Fuhrpark 4000, Waren 223 067, Kassa 1469, Wechsel u. Schecks 2446, Eff. 2600, Debit. 167 903, Verlust (Vortrag per 1./1. 1930 206 207 £ Verlust 1930 359 381) 565 589. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 163 888, Bank-K. 218 378, Rückst. 5000, Delkredere 6000, Dubiose 70 000. RM. 1 463 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 207, Handl.-Unk. 236 953, Handl.- Unk.-Rückstände 5000, Betriebsunk. 26 507, Zs. 38 211, Abschr. (davon Delkr. 76 000) 106 181. —– Kredit: Waren 19 684, Rückst. 1929 5787, Delkr. 28 000, Verlust 565 589. Sa. RM. 619 061. Dividenden: 1924–1930: ?, ?. 2, 2, ?, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Berger. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bankdir. Paul Klose, Krefeld; Frau H. Clostermann, Grefrath; Paul Bell, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Radefeldt A.-G., Greifenhagen i. Pomm. Gegründet: 28./4. 1928; eingetr. 13./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Textil-Gross- und Kleinhandel, insbesondere Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Fritz Radefeldt in Greifenhagen betriebenen Geschäfte: 1. des Tesxtil- warengrosshandels, 2. der Textilwarenkleinhandelsgeschäfte in Greifenhagen, Küstrin, Bahn, Templin, Soldin, Königsberg N.-M. u. Neustrelitz i. M. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Grün- ern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 270 350, Inv. 42 030, Automobile 10 000, Darlehen 29 164, Warenvorräte 551 700, Aussenstände 25 421, Postscheckguth. 569, Kassa 6523. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 120 000, Hyp. 161 884, Bankschulden 61 522, Cläubiger 228 123, Akzepte 7177, Unk.-Rückstell. 21 781, Delkr.-Rückstell. 5000, Gewinn (Gewinnvortrag 7864, ab Verlust 1930/31 7594) 270. Sa. RM. 935 759. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 303 495, Unkosten 177 037, Zs. 6582, Reklame 21 321, Autounterhalt. 6209, Grundst.-Unterhalt. 536, Delkr.-Abschr. 3580, Abschr. 28 042. – Kredit: Bruttogewinn 529 180, Skontogewinn 10 030, Verlust 7594. Sa. RM. 546 805. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. Aufsichtsrat: Stadtsparkassendir. Richard Duchow, Wilhelm Jahnke, Greifenhagen; rau Grete Friedrich, Schievelbein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz, Elsterstr. 11. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungs- organg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. weck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm.