2586 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 6841, Postscheck u. Banken 47 517, Debit. 1 464 837, Besitzhyp. 4180, Waren 1 132 007, Masch. u. Inv. 723 487, Kraftwagen 15 875, Ge- bäude 276 078, Grundst. 164 658. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 1 750 581, R.-F. I 276 626, do. II 510 356, Gewinn 97 917. Sa. RM. 3 835 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 854 123, Abschr. 78 399, Reingewinn 97 917. Sa. RM. 1 030 441. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 030 441. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 1 000 000 in 990 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000, 1923 um M. 5 000 000. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 000 000 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Anderung der Aktien-Stückelung durch Erhöh. des Nenn- werts der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 durch Zus. leg. der Aktien von 10: 1. Die G.-V. v. 22./12. 1927 soll über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 820 000, Grundst. u. Gebäude 370 000, Waren 185 407, Kassa, Wechsel, Bank 74 804, Debit. 287 435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 535 964, Delkredere 36 789, Steuern u. Lohnk. 82 421, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 25 000, nicht erhob. Div. 90, Vortrag 7383. Sa. RM. 1 737 647. Newinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 648, Tant. an Aufsichtsrat 2000, Vortrag auf neue Rechnung 7383. Sa. RM. 101 031. – Kredit: Bruttogewinn in 1930 einschl. Vortrag RM. 101 031. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: ?, ?, 5, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Plöger, A. F. Schründer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Besitztum: Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln u. dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baumwolle verspinnen. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um RM. 400 000. Obligations-Anleihe: Ende 1930 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Spinnerei 2 180 518, Vorräte an Baumwolle 3 1 080 173, Kassa 4636, Antizipations-K. 38 467, Debit. 967 423, Verlust (Vortrag 164 3 –― Verlust 1930 168 265) 332 455. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Oblig. 167 760, Abschr. 363 577, Antizipations-K. 38 527, Kredit. 3 379 809. Sa. RM. 4 609 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten 2 287 751, Kursdifferenz 9628. – Kredit: Betriebserträgnisse 2 129 115, Verlust 1930 168 265. Sa. RM. 2 297 380. Gewinn: 1913: M. 199 036; 1924–1927: RM. 0, 147 817, 3301, 271 521; 1928–1930: Verlust RM. 13 129, 164 189, 332 455. (Div. nicht deklariert.) Direktion: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: J. Spalink, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Hen Bankier Harry Roelvink, Enschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. drik ter Kuile,