―― 2588 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erhöhter Vorsicht mahnte. Die Kundschaft hielt mit der Abnahme der Garne zurück, wir bekamen mit ihr in verschiedenen Fällen Schwierigkeiten wegen ihrer zu teuer gewordenen Garnabschlüsse. Unter diesen Umständen war es geboten, unser Risiko durch Reduzierung der Produktion zu vermindern u. ab Juli haben wir alle drei Betriebe erheblich ein. geschränkt. . Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Ca. 33 000 Ringspindeln u. 6000 Zwirnspindeln u. jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: RM. 745 200 in 3726 Aktien zu RM. 200. – VYVorkriegskapital: M. 621 000. Urspr. M. 750 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000. 1924 von M. 3 726 000 auf RM. 745 200 umgestellt. Industriebelastung: RM. 139 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude u. Masch. 594 753, Grund u. Wohnungen 87 746, Wagen u. Pferde 1, Debit. 291 725, Eff. 225, Kassa 1520, Assekuranz 1011, Vorräte an Baumwolle, Garnen usw. 420 849, Verlust (Vortrag 127 388 ab Übertrag aus R.-F. 123 108 = 4279 zuzügl. Verlust 1930 77 057) 81 337. – Passiva: A.-K. 745 200, Akzeptations-K. 19 692, Rembourskredit 449 944, Kredit. 247 924, Delkr. 16 408, (gestundete Depositen 29 750), Sa. RM. 1 479 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 389 426, Feuer-, Unfallvers., Steuern, Zs. 80 832, Prov., Beiträge u. div. Unk. 68 546, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 105 328, Abschr. 38 432. – Kredit: Mieten 4447, Fabrikat.-Gewinn 601 060, Verlust 1930 77 057. Sa. RM. 682 564. Dividenden: 1924–1930: 5, 7, 0, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, Ing. Willy Lau. Prokurist: W. Tormin. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt'). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1917 um M. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu M. 1000 auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 650 000. Lit. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 204 677, Fabrikat.-Bestände 7648, Kassa, Wechsel, Eff. 87 055, Debit. 51 516. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 650, Kredit. 30 034, Gewinn 1214. Sa. RM. 350 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 95 163, Schuldner-Rückstell. 1214. Sa. RM. 96 377. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 96 377. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 6, 8. 6½, 8½, 9, 7, 0 %. Direktion: Max Bechler. Prokurist: H. Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Paul Schaller, Plohn i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges., Guben. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 25./4. 1931 in Berlin. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. 6 Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. 2 0 M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 er 3 um M. 5 700 000 in 5700 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien 4 M. 10 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1925 um RM. 150 000 in 150 ab 1./3. 1925 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.