Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2589 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus 131 000, Masch. 109 848, Einricht. 39 153, Debit. 473 589, Kassa, Postscheck, Bank 29 351, Hyp. 4927, Formen 62 876, Waren 343 478, Verlust (107 754, abz. Gewinn-Vortrag 2939) 104 814. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 024 225, Lohnsteuer 957, Übergangsposten 23 857. Sa. RM. 1 299 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2843, Unk. 424 638, Steuern 25 953. – Kredit: Saldo-Vortrag 2939, Waren 304 485, Übertrag des R.-F. 41 194, Verlust 104 814. Sa. RM. 453 435. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Martin Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz, Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Gustav Löwen- thal, Frau Ella Rosenthal, Kaufm. Walter Kurt Meyer, Berlin; Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Wm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Mühren 7. Gegründet: 8/7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. besitzt zwei Grundst. in der Mönckebergstr. u. Bugen- hagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. Y. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Akt. zu RM. 140. Die Aktien zu RM. 140 wurden 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (gesetzl. Höhe ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an A.R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Hamburg 3 500 000, do. Bremen 37 000, Masch. u. Einricht. 80 000, Druckerei 1, Fuhrpark 20 000, Utensil. u. Geräte 35 000, Ein- u. Umbau 13 000, Waren 833 486, Warenschuldner 2 215 161, verschied. Schuldner 43 185, Guth. bei Banken, Postscheck, Devisen, Kassa usw. 710 054, Wechsel 176 508. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, do. II 455 000, Hyp. 3 000 000, Warengläubiger 189 304, sonst. Gläubiger 702 823. unerhob. Div. 58, Gewinn (Vortrag 1929 6752 — Gewinn 1930 139 458) 146 210. Sa. RM. 7 663 396. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 447 225, Abschr. 61 257, Gewinn 146 210. – Kredit: Gewinnvortrag 6752, Gewinn aus Waren u. Grundstücken nach Abzug der Betriebsunkosten 647 941. Sa. RM. 654 693. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Kurs: Ende 1928–1930: 88, 88, 61 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: W. G. Flashoff, R. Lindheimer, K. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Alphons B. Hanssen, Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt- Mu Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Christ, Steen. bralletellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Martins & Bloch Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Zu der Konkurseröffnung teilte die Verwalt. folgendes mit: Da die Ges. das ihr im Jahre 1924 gewährte Moratorium, welches eine volle /100 % Befriedig. der Gläubiger vorsah, nicht restlos durchführen konnte, drohte eine kleine Gläubigergruppe mit Zwangsmassnahmen. Um die Mehrheit der Gläu- zu schützen, sah sich die Verwalt. gezwungen, Konkurseröffnung zu beantragen. Die letfiebe der Ges. u. zwar das Elektrizitätswerk Winsen sowie die Spinnerei u. Weberei, 1e auf Monate hinaus voll beschäftigt ist, laufen vorläufig weiter. Das Elektrizitätswerk als lebenswichtiger Betrieb nicht stillgelegt werden, da sonst die Stadt Winsen von Vertragsrecht, einzugreifen, Gebrauch machen würde. Die Spinnerei u. Weberei Jurden im Nov. 1925 stillgelegt. Das Verfahren wurde am 16./12. 1930 gemäss § 204 K0. seh Masse) eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 3. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Textil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9–11. 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. ―